Blick für die veränderten Lebensverhältnisse der Mädchen: Aloys Haehling von Lanzenauer

Selbst im eigenen Verband, dem Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands, war Aloys Haehling von Lanzenauer (1867-1929) weitgehend unbekannt. So stellte ihn die Zeitschrift “Knospen” den Mitgliedern erst vor, als er sein Amt 1922 niederlegte und bemerkte, dass wohl die meisten noch nichts von ihm gehört hätten.(1) Heute ist er, der zu den maßgeblichen Personen der Anfangsjahre der jugendpastoralen und jugendverbandlichen Mädchenarbeit gehört, weitgehend in Vergessenheit geraten.

Schon als Pfarrer der Gemeinde St. Antonius in Bochum hatte Haehling von Lanzenauer sich der Aufgabe gewidmet, Angebote besonders für die Mädchen zu machen, die in den Fabriken arbeiteten oder eine Ausbildung machten. Mit Unterstützung des Erzbischofs von Paderborn Karl Joseph Schulte gründete er 1910 den ersten Diözesanverband der Jungfrauenvereinigungen. Fünf Jahre später, am 14. Dezember 1915, folgte die Gründung des Zentralverbandes, dessen erster Generalpräses er wurde. Nach seiner Ernennung zum Propst in Dortmund legte er das Amt 1922 nieder, da dies nicht mehr mit den gewachsenen Aufgaben des Generalpräses vereinbar war. Ihm folgte der bisherige Generalsekretär Hermann Klens, der das Amt hauptberuflich ausübte.

In seiner Amtszeit wurde der Verband aufgebaut und zählte 1922 bereits rund 600.000 Mitglieder.(2) Er habe dafür gesorgt, so würdigten ihn die “Knospen”, dass der Verband eine Lebensschule geworden sei, “in denen junge Menschen heranwachsen zu tief religiösen, tüchtigen, lebensernsten und doch lebensfrohen Jungfrauen und Frauen”.(3)

Maria Wego

(1) Aus allerlei Gärten, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 1. Jg. Heft 2/1921-1922, S. 77.
(2) Aus allerlei Gärten, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 1. Jg. Heft 2/1921-1922, S. 78.
(3) Ebenda.


 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Maria Wego (2015, 18. September). Blick für die veränderten Lebensverhältnisse der Mädchen: Aloys Haehling von Lanzenauer. Geschichte der Katholischen Jugend Deutschlands. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/p25r

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search