Der erste Jugendbischof: Franz Rudolf Bornewasser

Vor 150 Jahren wurde der Trierer Bischof Franz Rudolf Bornewasser geboren. Das ist eigentlich Grund genug, an ihn zu erinnern. Doch 1935 wurde er “Beauftragter der Fuldaer Bischofskonferenz für die Jugendseelsorge” und war damit der erste Jugendbischof Deutschlands – also ein Grund mehr an ihn in diesem Jahr an dieser Stelle zu erinnern.

Franz Rudolf Bornewasser (1) wurde am 12. März 1866 in Radevormwald geboren. Nach der Schule begann er das Theologiestudium in Bonn und Köln und wurde 1894 in Köln zum Priester geweiht. Nach verschiedenen Stationen in Aachen, Elberfeld (Wuppertal) und Hasselsweiler wurde er 1916 Professor für Pastoraltheologie und Subregens am Kölner Priesterseminar. 1921 wurde er Stiftspropst und zugleich Weihbischof in Trier und bereits ein Jahr später Bischof von Trier.

Dass ihm die deutschen Bischöfe 1935 mit dem Amt des Jugendbischofs übertrugen wundert nicht. Er hatte stets engen Kontakt mit den Jugendverbänden gehalten. So hatte 1932 das große Reichtsreffen des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) in Trier stattgefunden. Wie eng die Bindung war, zeigt ein Besuch von Mitgliedern der Sturmschar im Gefängnis 1935:

„Am 1.8.1935 kam Wachtmeister Thielen zu mir, ich sollte mich besser anziehen, mich erwarte hoher Besuch. Es war Bischof Dr. Franz Rudolf Bornewasser in Begleitung eines Regierungsrates als Kontrollperson. Noch heute klingen mir seine markanten Worte im Ohr: ‚Und das sollen Sie wissen, Ihre Sache ist meine Sache‘. In Anspielung auf den Gefängnisaufenthalt von Bischof Eberhard in der Kulturkampfzeit: ‚Es ist das erste Mal seit 1874, daß ein Trierer Bischof das Gefängnis betritt‘. Er erkundigte sich eingehend über mein Befinden und Tun, versicherte mir sein tägliches Gedenken im Gebet und gab mir seinen Segen. Vorher waren Johannes Müller und Martin Krisam bei ihm, wir drei als Faktumskollegen jeder einzeln. Dieser Besuch hat unsere Stellung im Bau erheblich aufgewertet und uns zuversichtlich auf ein gutes Ende gemacht.“(2)

In Bornewassers nur einjährigen Amtszeit wurden Richtlinien für die Jugendseelsorge und eine Tagung dazu auf den Weg gebracht sowie die Bekenntnistage der katholischen Jugend in allen Diözesen durchgeführt. 1936 legte Bornewasser sein Amt dann in die jüngeren Hände Bischof Albert Stohrs (Mainz). Ob dies eine Frage des Lebensalters war oder aus politischen Gründen geschah, gilt es noch zu erforschen.


(1) Eine ausführliche Biographie ist auch im Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbandes Rheinlandes zu finden.
(2) Franz-Josef Krehwinkel, Sturmschar unter dem NS-Regime, in: Sie hielten stand. Sturmschar im Katholischen Jungmännerverband Deutschlands, Düsseldorf 1990, S. 110.


 

Ein Amt seit 1935: Jugendbischof

Da die Verbände in der Zeit des Nationalsozialismus nach und nach in ihrer Arbeit eingeschränkt waren und schließlich verboten wurden, befassten sich die deutschen Bischöfe näher mit Fragen der Jugendpastoral. 1935 wurde daher erstmals ein Bischof mit der Aufgabe betraut, der Jugendpastoral unter bischöflicher Federführung Gestalt zu geben. Das Amt hatten seither inne:
1935-1936 – Franz Rudo Bornewasser, Bischof von Trier
1936-1961 – Albert Stohr, Bischof von Mainz
1961-1969 – Josef Stangl, Bischof von Würzburg
1970-1978 – Heinrich Tenhumberg, Bischof von Münster
1978-1987 – Wolfgang Rolly, Weihbischof in Mainz
1987-1992 – Franz Kamphaus, Bischof von Limburg
1992-1996 – Leo Nowak, Bischof von Magdeburg
1996-2010 – Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück
2010-2011 – Bernhard Haßlberger, Weihbischof im Erzbistum München und Freising (kommissarisch)
2011 –  2016 – Karl-Heinz Wiesemann, Bischof von Speyer
seit  2016 – Stefan Oster, Bischof von Passau


 

Ein Bischof für die Jugend

Nachdem 1933 die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, wurde die Arbeit der katholischen Jugendverbände zunächst eingeschränkt und schließlich durch Verbote unmöglich. Da in ihren Händen bis zu diesem Zeitpunkt die katholische Jugendarbeit und -seelsorge gelegen hatte, d.h. dies nicht zu dem Aufgabensprektrum der pfarrlichen bzw. diözesanen Pastoral gehört hatte, mussten die deutschen Bischöfe handeln. „Ein Bischof für die Jugend“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search