Unter dem Titel “Die vergessene Weiße Rose” veröffentlichte Heike Mayer bereits 2015 einen interessanten Beitrag zur Geschichte der katholischen Jugend in Deutschland. Der Beitrag geht auf Spurensuche nach der katholischen Mädchengruppe mit dem Namen Weiße Rose, der den meisten ausschließlich durch die Widerstandsgruppe um die Geschwister Scholl bekannt ist.
Empfehlung: Lesenswert.
Aktualisierung November 2024: Die Online-Zeitschrift “gradraus”, in der der Artikel erschien, ist leider offline. Fragen zu dem Thema beantworte ich gern.
-mw-
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Wego (27. September 2017). “Die vergessene Weiße Rose” Geschichte der Katholischen Jugend Deutschlands. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p26e
Es wäre interessant herauszubekommen, ob SABINE HIRSCHBERG (siehe Kircheneintrag Kloster auf Hiddensee) nun Mitglied – wie eben dort behauptet der “Widerstandsgruppe um Sophie Scholl” oder aber ein Mitglied der katholischen Jugend gewesen ist.
Die Kirche schweigt, die Ämter haben kein Interesse an einer Richtigstellung oder des Nachweises. So verfährt man mit Wahrheit oder Unwahrheit – wenn sie einem nützt.
In Zusammenhang mit der Gedenkfeier im Lichthof der LMU in München zum 80jährigen Jahrestag der Flugblattaktion der Weißen Rose möchte ich darauf hinweisen, dass in meiner Familie stets auch von der „Weißen Rose“ der Katholischen Jugend die Rede war. Die Mädchen vermieden es zum BDM zu gehen und gingen zum Roten Kreuz. Sie wurden von Geistlichen aufgeklärt und erkannten, dass die menschenverachtende Ideologie im Widerspruch zum Christentum stand. Meine Eltern waren in der katholischen Jugend in St. Maximilian in München aktiv und entstammen nazigegnerischen Elternhäusern, welche auch unter Bedrängnis kamen. Ihr angehörter Jugendpräses war Baron von Soden.
Ist Ihnen in diesem Zusammenhang eine SABINE HIRSCHBERG bekannt, die ebenfalls zur “Weißen Rose” gehört haben soll?
Vielen Dank für Ihre Antwort,
mfG
Dietrich Rüger