Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Dreimal lud der BDKJ zu einem Bundesfest ein: 1954 nach Dortmund, 1959 nach Stuttgart und 1965 nach Düsseldorf. Ziel war es, dass jede Generation die Gelegenheit haben sollte, bei einem großen, überregionalem Treffen die Vielfalt des BDKJ zu erleben.[1] Jedes Bundesfest hatte seine eigenen Schwerpunkte und sein eigenes Profil. Gesellschaftliche, politische und innerkirchliche Entwicklungen spiegelten sich in den facettenreichen Programmen wider. Zu den Bundesfesten kamen nicht nur tausende Jugendliche aus ganz Deutschland, sondern auch Prominenz aus Kirche und Staat.
Die Bundesfeste standen in der Tradition der großen Treffen der katholischen Jugend in den 1920-er und 1930-er Jahren. Beispielhaft seien hier die Reichstreffen des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) in Düsseldorf 1921, in Fulda 1924 und in Trier 1931 sowie das Reichstreffen der Sturmschar, die eigenständiger Teil des KJMVD war, in Koblenz 1932 genannt. Das erste große Treffen nach dem Zweiten Weltkrieg war das Deutschlandreffen der BDKJ-Leitungen in Augsburg 1953.

Dortmund – Das erste BDKJ-Bundesfest fand vom 30. Juli bis 1. August in Dortmund statt. Unter dem Leitwort „Den Herrn bekennen – Die Wahrheit leben – Die Freiheit wagen“ trafen sich dort ca. 100.000 Jugendliche. Zu den zahlreichen Programmpunkten gehörte u.a. die Weihe der BDKJ-Bundesfahne und ein Festumzug mit 20.000 Teilnehmenden. Abschließender Höhepunkt war das „Gelöbnis von Dortmund“, einem klaren, öffentlich auf dem Dortmunder Hansaplatz abgelegten Bekenntis des BDKJ zum katholischen Glauben, zu Frieden und Freiheit. Zu den Gästen gehörten Kirchenvertreter aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Politiker. Hier seien nur Bundespräsident Theodor Heuss und Joseph Cardijn genannt. Zeitgleich fand das Bundessportfest des DJK-Sportverbandes in der Ruhrgebiets-Metropole statt.

Stuttgart – Das zweite BDKJ-Bundesfest fand fünf Jahre nach Dortmund in Stuttgart statt. Mit der Ortswahl entschied sich der BDKJ bewusst für eine durch die evangelische Kirche geprägte Stadt und Region. Unter dem Motto „Unser Zeugnis prägt die Zeit“ trafen sich vom 7. bis 9. August 1959 die Jugendlichen in der noch jungen Landeshauptstadt Baden-Württembergs – das Land war 1952 gegründet worden. Zwar zeichnete das Treffen wieder ein umfangreiches Programm aus, doch unterschied es sich deutlich von Dortmund. Große Umzüge und ein dem Dortmunder Gelöbnis vergleichbares Bekenntnis waren nicht mehr Teil des Treffens. Stand Dortmund in der Tradition der großen Treffen vor dem Zweiten Weltkrieg, so war Stuttgart ein Aufbruch in eine andere Veranstaltungskultur. Neue Ausdrucksformen wie Jazz-Musik hielten Einzug, und mit der Zeitung zum Bundesfest „zeugnis 59“ ging der BDKJ neue Wege. Da sie aufgrund der Inhalte wie der Gestaltung Anklang fand, wurde sie als Zeitschrift „kontraste“ weitergeführt. Zeitgleich traf sich auch wieder der DJK-Sportverband in Stuttgart und veranstaltete sein Bundessportfest.

Düsseldorf – Das dritte BDKJ-Bundesfest fand vom 29. Juli bis 1. August 1965 am Dienstsitz des BDKJ-Bundesvorstandes 1965 in Düsseldorf stat und stand unter dem Leitwort „Einheit in Vielfalt“. Standen Dortmund und Stuttgart noch ganz im Zeichen der katholischen Jugend als junge Christen in Kirche und Gesellschaft, so wurden in Düsseldorf die Jugendverbände selbst zum Thema gemacht. Das Programm enthielt wie gewohnt Diskussionsforen sowie kulturelle und gesellige Veranstaltungen. Außerdem fand wieder zeitgleich das DJK-Bundesportfest statt. Doch das Bundesfest stieß bei den Mitgliedern auf wenig Resonanz. Waren es in Dortmund 100.000 und in Stuttgart noch 80.000 Jugendliche gewesen, so kamen nach Düsseldorf nur noch 15.000. Der Bundesvorstand machte aus seiner Enttäuschung keinen Hehl . In den Medien und auch auf der BDKJ-Hauptversammlung wurde darüber diskutiert, ob BDKJ-Bundesfeste Zukunft hätten oder nicht. Schließlich wurde die Frage auf der BDKJ-Hauptversammlung vertagt und dann nicht weiter verfolgt. Ein viertes Bundesfest gab es nicht mehr. Dafür engagierte sich der BDKJ zunehmend bei den Katholikentagen.

-Maria Wego-

[1] Vgl. Siegfried Baumgartner, Einheit und Vielfalt der Katholischen Jugend, in: Bundesfest 1965 und Bundessportfest. Informationsdienst – Bund der Deutschen Katholischen Jugend – Festausgabe I, 23.7.1965, XIV Jg., Nr. 12/13, S. 3.
Foto: mw


 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Wego (19. August 2021). Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Geschichte der Katholischen Jugend Deutschlands. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p26j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.