Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene

Die Gründung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im März 1947

Als vom 24. bis 28. März 1947 Vertreter*innen der katholischen Jugend in Hardehausen bei Paderborn zusammenkamen, gründeten sie nicht nur den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), sondern sie verabschiedeten auch Entschließungen zu verschiedenen aktuellen Themen.

Die Vertreter*innen der katholischen Jugend und der Jugendseelsorger hörten zunächst Grundlagenreferate des Begründers der internationalen Arbeiterjugend Joseph Cardijn und des Münchner Theologieprofessors Joseph Maria Pascher. Gemäß der Vorarbeiten eines Führerrats unter Beteiligung des Erzbischofs von Köln und der Bischöfe von Mainz und Speyer beschloss die Versammlung, dass der Bund die Jugendgruppen auf Diözesanebene umfasse. Zwar hatte es schon in den 1930er Jahre einen Bund der katholischen Jugend gegeben, doch war er mehr ein loser Zusammenschluss. Mit dem BDKJ wurde nun ein Verband aus der Taufe gehoben, der sich eine feste und verbindliche Struktur gab und über den Bundesvorstand mit einer Stimme, die Interessen der Jugendlichen in Kirche und Staat vertreten konnte.

Auf dem Treffen in Hardehausen wurde zudem die Ordnung des BDKJ erarbeitet und zur Genehmigung an die Hauptkonferenz der Katholischen Jugendseelsorge und der Militär-Regierung gegeben. Am 29. Juni 1948 unterzeichnete der damalige Jugendbischof Albert Stohr[i] schließlich die erste BDKJ-Bundesordnung. Sie begann mit den Worten:

„In den Trümmern unseres Volkes, das zerbrechen musste, weil es sich selbst zum Mass aller Ordnung gesetzt hat –
in der daraus gewordenen äusseren und inneren Not unserer Tage –
heimgekehrt aus dem großen Sterben des Krieges und aus der Entwürdigung des Menschen durch Gewalt und Zwang –
ist Deutsche Katholische Jugend im Glauben an die alles bezwingende Macht Jesu Christi des Gebotes der Stunde sich bewusst geworden:
Über alle Schranken weg haben sich die Gruppen und Gemeinschaften katholischer Mannesjugend und Frauenjugend aller Stämme und Stände zusammengeschlossen zum
Bund der Deutschen Katholischen Jugend.“[ii]

Gemeinsam wolle man, so hieß es weiter, folgenden Zielen dienen:

„Not zu wenden in opferbereiter Tat,
Ordnung zu bauen in selbstlosem Dienst,
Freiheit zu gewinnen in Recht und Bindung,
Frieden zu wirken in der Gemeinschaft der Völker,
Christus zu trage in Volk und Zeit.“[iii]

Der neue Bund umfasste nach eigenen Angaben „mit den Gruppen aus der bisher sogenannten Pfarrjugend, den Marianischen Kongregationen, und den Gruppen der in sich selbständigen Gliederungen (Kolpingjugend, Neudeutschland, Gemeinschaft St. Georg-Pfadfinder, Schar, Christliche Arbeiterjugend, Studentenkongregation, Heliand, Frauenbundjugend, Quickborn) an Mannes- und Frauenjugend zwischen 14 und 25 Jahren im Gebiet der deutschen Diözesen rund 750.000 Mitglieder.“[iv]

Die ersten Beschlüsse machten deutlich, was der katholischen Jugend besonders wichtig war. Sie war sich des Leids bewusst, dass Deutschland über die Menschen gebracht hatte, und verband daher ihre Forderungen mit dem Versprechen, vergangenes Unrecht zu sühnen und mit an einer demokratischen Gesellschaft zu bauen. Die Beschlüsse im einzelnen:

Der BDKJ forderte die Freilassung der Kriegsgefangenen und eine Veröffentlichung der vollständigen Namenslisten der in der Sowjetunion, in Jugoslawien, der Tschechoslowakei und in Frankreich festgehaltenen Deutschen, um die „furchtbare Last der Ungewißheit und des Schmerzes von unseren Eltern und Familien zu nehmen.“[v]

Mit Blick auf die deutschen Ostgebiete forderte der BDKJ eine „gerechte Festlegung der deutschen Ostgrenze“ und die „Rückgabe der dringend notwenigen Lebensraumes“.[vi] Ein übervölkertes West-Deutschland biete keine Perspektive und nur wenn das Recht auf Leben, Eigentum und Heimat gewahrt sei, könne ein friedfertiges Deutschland in der europäischen Völkergemeinschaft entstehen.[vii]

Ferner lehnte der BDKJ den Anspruch der Freien Deutschen Jugend (FDJ) ab, eine Vertretung der gesamtdeutschen Jugend zu sein[viii], forderte einen Ausbau des Sozialamtes der katholischen Jugend in Altenberg[ix] und setzte sich für eine Bodenreform ein, die Siedlungsgebiete für junge Menschen schaffen sollte.[x]

Neben diesen Forderungen an die Verantwortlichen in Kirche und Staat, rief der BDKJ zu einem Friedensgebet für den ersten Maisonntag 1947 auf (4. Mai 1947).[xi]

Mit der Tagung in Hardehausen und den ersten Beschlüssen waren wichtige Schritte getan worden, denen in den nächsten Monaten weitere folgten. Die Gründungsphase des BDKJ fand dann auf der ersten Hauptversammlung vom 24. bis 28 November 1947 in Walberberg ihren Abschluss.

-mw-

 

 

[i] Albert Stohr (1890-1961), Bischof von Mainz, Jugendbischof von 1937 bis 1961.
[ii] Bundesordnung, in: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-251.
[iii] Bundesordnung, in: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-251.
[iv] Bericht über die Tagung der Führerschaft – Hardehausen, in: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 02/025-011.
[v] Entschließung der Führerschaft der Deutschen Katholische Jugend zur Kriegsgefangenenfrage, in Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-253.
[vi] Entschließung der Führerschaft der Deutschen Katholische Jugend zur Ostfrage, in Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-253.
[vii] Entschließung der Führerschaft der Deutschen Katholische Jugend zur Ostfrage, in Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-253.
[viii] Entschließung der Deutschen Katholischen Jugend zum Brandenburger Jugendparlament der Freien Deutschen Jugend, in: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-253.
[ix] Entschließung der Deutschen Katholischen Jugend zur Sozialarbeit, in: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-253.
[x] Entschließung der Deutschen Katholischen Jugend zur Siedlungsfrage, in: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 03/001-253.
[xi] Bericht über die Tagung der Führerschaft – Hardehausen, in: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 02/025-011.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Wego (24. März 2022). Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene. Geschichte der Katholischen Jugend Deutschlands. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p26o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.