Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlass von Hans Niermann

Hans Niermann (1913-1940) war von 1935 bis 1939 der zweite Reichsführer der Sturmschar im Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD).  Sein Nachlass ist von der Familie an das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf übergeben worden. Der Nachlass enthält hauptsächlich Briefe an die Familie, darunter auch Briefe aus der Untersuchungshaft in Düsseldorf im Zusammenhang mit den “Berliner Katholikenprozessen”. Niermann fiel 1940 in Frankreich.
Der Nachlass ist bereits verzeichnet (siehe Archivportal NRW ) und steht der Forschung zur Verfügung.
-mw-


 

Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene

Die Gründung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im März 1947

Als vom 24. bis 28. März 1947 Vertreter*innen der katholischen Jugend in Hardehausen bei Paderborn zusammenkamen, gründeten sie nicht nur den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), sondern sie verabschiedeten auch Entschließungen zu verschiedenen aktuellen Themen.

Die Vertreter*innen der katholischen Jugend und der Jugendseelsorger hörten zunächst Grundlagenreferate des Begründers der internationalen Arbeiterjugend Joseph Cardijn und des Münchner Theologieprofessors Joseph Maria Pascher. Gemäß der Vorarbeiten eines Führerrats unter Beteiligung des Erzbischofs von Köln und der Bischöfe von Mainz und Speyer beschloss die Versammlung, dass der Bund die Jugendgruppen auf Diözesanebene umfasse. Zwar hatte es schon in den 1930er Jahre einen Bund der katholischen Jugend gegeben, doch war er mehr ein loser Zusammenschluss. Mit dem BDKJ wurde nun ein Verband aus der Taufe gehoben, der sich eine feste und verbindliche Struktur gab und über den Bundesvorstand mit einer Stimme, die Interessen der Jugendlichen in Kirche und Staat vertreten konnte. „Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene“ weiterlesen

Tag der Archive 2022

Die Düsseldorfer Archive haben zum Tag der Archive 2022 Clips für Kinder erstellt. Die Staubmaus Laurenz erfährt darin viel über das Archivwesen. Dass auch Öffentlichkeitsarbeit dazugehört, ist in dem Clip zu sehen, der heute auf der Website geschichte-in-duesseldorf.de freigeschaltet wurde. Als Beispiel wurde das 75jährige Jubiläum des BDKJ genommen. Auch wenn der Clip für Kinder ist – einfach mal anschauen.
Übrigens: Alle Filme sind auf der Website des Jugendhauses Düsseldorf zu finden.
-mw-


 

Tag der Archive 2022

Das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf lädt anlässlich des Tages der Archive am 8., 9. und 10. März jeweils von 15.00 bis 15.30 Uhr zu einer “Stippvisite im Archiv” ein. In der Online-Gesprächsrunde wird über Fakten, Geschichten und Kuriosem aus der 75jährigen Geschichte des BDKJ berichtet.
-mw-

Zum Veranstaltungsort Zoom-Raum

Das gesamte Programm der Archive in Düsseldorf finden Sie auf der Website geschichte-in-duesseldorf.de


 

BDKJ-Bundesvorstand

Im Jahr 2022 feiert der Bund der Duetschen Katholischen Jugend (BDKJ ) sein 75-jähriges Bestehen. Grund genug einmal die Frauen und Männer zu nennen, die seit 1947 Verantwortung im BDKJ-Bundesvorstand trugen.

Bundesvorsitzende
1947-1950: Dr. Ludgera Kerstholt
1950-1953: Mathilde Beckers
1953-1956: Heidi Carl
1956-1964: Theresia Hauser
1964-1968: Resi König
1968-1972: Elsbeth Rickal
1972-1978: Dr. Barbara Schmid-Egger
1978-1983:  Maria Koppernagel
1983-1988: Gertrud Casel
1988-1989: Bernadette Grawe (kommissarisch)
1990-1997: Karin Kortmann
1997-2003: Gaby Hagmans
2003-2009: Andrea Hoffmeier
2009-2012: Ursula Fehling
2012-2021: Lisi Maier
2015-2020: Katharina Norpoth (Ehrenamt)
seit 2021:  Daniela Hottenbacher (Ehrenamt)

Bundesvorsitzender
1947-1952: Josef Rommerskirchen
1952-1956: Heinrich Köppler
1956-1960: Dr. Gerhard Schreeb
1960-1966: Dr. Felix Raabe
1966-1975: Dr. Wolfgang Reifenberg
1975-1978: Heinrich Sudmann
1978-1983: Josef Homberg
1983-1988: Lothar Harles
1988-1989: Christian Bernzen (kommissarisch)
1989-1995: Michael Kröselberg
1995-1998:  Andreas Kampmann
1999-2005: Knuth Erbe
2006-2014: Dirk Tänzler
20214-2017: Wolfgang Ehrenlechner
2017-2020: Thomas Adonie
seit 2020: Gregror Podschun

Bundespräses
Mannesjugend
1947-1952: Ludwig Wolker
1952-1966: Willy Bokler
1966-1973: Paul Jakobi
1974-1976: Anton Scheuß
1978-1984: Karl Wuchterl

Frauenjugend
1947-1952: Hermann Klens
1953-1959: Bartholomäus Hebel
1961-1966: Peter Nettekoven
1966-1973: August Gordz
1973-1981: Walter Böcker
1982-1988: Peter Bleeser

Bundespräses
1988-1989: Joachim Morgenroth (kommissarisch)
1989-1993: Paul Magino
1993-2002: Rolf-Peter Cremer
2003-2009: Andreas Mauritz
2009-2015: Simon Rapp
2015-2019: Dirk Bingener
seit 2020: Dr. Stefan Ottersbach


 

 

Die erste Frau an der Spitze: Dr. Ludgera Kerstholt

Auf der Gründungsversammlung des Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) 1947 wurde Dr. Ludgera Kerstholt zur Bundesvorsitzenden (1) gewählt. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt 1950 verliert sich ihre Spur in dem noch jungen Verband.

Ludgera Kerstholt wurde am 8. Februar 1914 in Gladbeck geboren. Nach ihrem Pädagogikstudium in Münster, Königsberg, Würzburg und Rom war sie 1939 als Redakteurin der Zeitschriften des Zentralverbandes der Katholischen Jungfrauenvereinigungen “Kranz” und “Knopsen” tätig. Von 1939 bis 1946 war sie Studienassessorin in Münster. Auf der Gründungsversammlung des in Hardehausen wurde sie 1947 zur ersten BDKJ-Bundesvorsitzenden Frauenjugend gewählt. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt 1950 arbeitete sie wieder als Lehrerin und wurde anschließend Leiterin der Höheren Fachschule für Sozialarbeit in Münster. Später heiratete Kerstholt den Brauerreibesitzer Bernhard Rolinck. Sie verstarb am 11. März 1999.

-Maria Wego-

´(1)Die Bezeichnung damals lautete Bundesführerin.

Foto: Archiv de Jugendhauses Düsseldorf


 

Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Dreimal lud der BDKJ zu einem Bundesfest ein: 1954 nach Dortmund, 1959 nach Stuttgart und 1965 nach Düsseldorf. Ziel war es, dass jede Generation die Gelegenheit haben sollte, bei einem großen, überregionalem Treffen die Vielfalt des BDKJ zu erleben.[1] Jedes Bundesfest hatte seine eigenen Schwerpunkte und sein eigenes Profil. Gesellschaftliche, politische und innerkirchliche Entwicklungen spiegelten sich in den facettenreichen Programmen wider. Zu den Bundesfesten kamen nicht nur tausende Jugendliche aus ganz Deutschland, sondern auch Prominenz aus Kirche und Staat. „Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)“ weiterlesen

BDKJ-Bundesvorsitzende mit Auslandserfahrung: Mathilde Beckers

Mathilde Beckers brachte zum Zeitpunkt ihrer Wahl zur BDKJ-Bundesvorsitzenden [1] 1950 bereits viel Auslandserfahrung mit ins Amt. Auch nach ihrer Amtzeit zog es sie wieder ins Ausland. Die Philippinen wurden schließlich ihre neue Heimat.

Beckers wurde am 24. Mai 1917 in Aachen geboren. Nach dem Abitur an der Studienanstalt St. Urban 1935 in Aachen ging sie für einige Zeit nach England und Italien und besuchte dann die Handelsschule in Aachen. Ab 1937 war sie als Erzieherin in Freiburg und Turin tätig. An der Ausländeruniversität in Perugia erwarb sie das Diplom zur Lehrbefähigung für Italienisch. 1939 kehrte sie nach Deutschland zurück und war als Auslandskorrespondentin in Göttingen tätig. 1941 belegte sie den Seelsorgekurs an der Sozialen Frauenschule in Berlin und war ab 1942 Seelsorgehelferin in Swinemünde.

1945 kehrte Beckers nach Aachen zurück. Sie war dort an der Pädagogische Akademie und im Schuldienst tätig sowie ab 1948 Referentin der Frauenjugend im Bistum Aachen. 1950 wurde sie zur BDKJ-Bundesvorsitzenden gewählt und bekleidetet diese Amt bis 1953. In ihre Amtszeit fällt der Besuch bei der weiblichen katholischen Jugend Spaniens (1951) und die Übernahme des Liebfrauenhauses in Bonn (heute Haus Venusberg) durch die BDKJ-Frauenjugend gemeinsam mit der Gemeinschaft Katholischer Berufstätiger Frauen (1952).

Nach dem Ende ihrer Amtzeit 1953 ging Beckers zum Studium nach Paris und trat 1954 in das Säkularinstitut Notre Dame de Vie ein. 1963 übernahm sie die Leitung der Katechetinnenschule in Manila (Philippinen), wo sie am 4. April 2004 verstarb.

-Maria Wego-


[1] Die Bezeichnung zur Amtszeit von Mathilde Beckers war BDKJ-Bundesführerin. Der besseren Verständlichkeit halber werden hier die heutigen Bezeichnungen verwandt.

Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend

Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend wird von Jugendlichen seit 1959 in Deutschland gebetet und bildete bis zum Mauerfall eine Brücke über die deutsch-deutsch Grenze hinweg. Seit den 1970er Jahren verband er nicht  nur die Jugendlichen in den beiden Teilen Deutschlands, sondern auch katholische und evangelische Jugendliche. Es lohnt ein näherer Blick auf die Ursprünge und die Entwicklung des Jugendkreuzweges mit seiner nun 60-jährigen Geschichte.
Einen kurzen Überblick gibt die Ausarbeitung “Ökumenischer Kreuzweg der Jugend. Individuell – spirituell – politisch”, die auf einem Vortrag aus dem Jahr 2013 beruht.

Jugendkreuzweg 1958-2013 – Maria Wego


Ludwig Wolker

In dem “Portal Rheinische Geschichte” ist nun nach der Biographie des Jugendeelsorgers Carl Mosterts (1874-1926) , auch eine Biographie seines Amtsnachfolgers Ludwig Wolker (1887-1955) erschienen. Damit sind nun Biographien von zwei bedeutenden katholischen Jugendseelsorgern online verfügbar.
-mw-


 

Claus Josef Herold – Gründungsmitglied der BDKJ und Jugendseelsorger in der DDR

Der 23. Oktober 1929 in Halle geborene Claus Herold nahm, damals noch Schüler, im März 1947 an der Gründungsversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend als Vertreter der katholischen Jugend der Sowjetisch besetzten Zone in Hardehausen teil. 1954 wurde er zum Priester geweiht und arbeitete anschließend u.a. als Vikar in St. Sebastian in Magdeburg. Von 1961 bis 1968 wirkte er als Diözesanjugendseelsorger von Magdeburg und als Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanjugendseelsorger in der DDR. Von 1968 bis 1995 war Pfarrer der Heilig Kreuz-Gemeinde in Halle und promovierte in dieser Zeit an der MLU Halle. Seinen Ruhestand verbrachte er in Halle-Dölau, wo er am 9. Dezember 2003 verstarb.

Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend verdankt Claus Herold eine entscheidende Veränderung: Nach einer Fahrt mit Jugendlichen nach Auschwitz 1964 wurde eine Antwort auf die Frage gesucht, wie zwischen Stacheldraht und Selektionsrampe der Kreuzweg angemessen gebetet werden konnte. Schießlich halfen biblische Stationen, die nachträglich mit der mittelalterlichen Tradition der sieben Fußfälle verbunden wurden.[1] Herold brachte den Gedanken in die Redaktion des Jugendkreuzwegs ein, so dass seit 1968 der Jugendkreuzweg statt 14 sieben Stationen umfasst.


[1] vgl. Maria Wego, Ökumenischer Kreuzweg der Jugend. Individuell – spirituell – politisch. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend 2013 “ÜberWunden” am 22. März 2013, Point Alpha / Geisa. Anfragen zum Text an das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Ein Leben für die Frauen in der Kirche: Theresia Hauser

Theresia Hauser wurde am 26. Februar 1921 in Spaichingen in Baden-Württemberg geboren. Sie studierte Theologie und Pädagogik und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Diözesanvorsitzende [1] der katholischen Frauenjugend im Bistum Rottenburg. In dieser Eigenschaft nahm sie 1947 an der Gründung des BDKJ in Hardehausen teil. In ihre Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende von 1956 bis 1964 fallen Initiativen, die bis heute fortgeführt werden. Im entwicklungspolitischen Bereich sind zu nennen der Aufruf zu einem Missionsopfer der Frohschar-Mädchen (Briefmarken-Aktion) 1957, die Fastenaktion “Hunger in der Welt” und damit verbunden die Beteiligung  an der Gründung des Hilfswerks Misereor 1958 sowie die erste gemeinsame Sternsinger-Aktion von BDKJ und Päpstlichem Missionswerk der Kinder 1961. Mit dem Freiwilligen Dienst in Flüchtlingslagern ab 1958 nahm das heutige Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) seinen Anfang. In ihrer Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende wurde nicht nur die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz in der BDKJ-Bundesordnung verankert (1961), sondern auch der Theologische Fernkurs der Frauenjugend angeboten.
Nach ihrer Amtszeit war sie weiterhin für die Belange der Frauen in katholischen Kirche aktiv. So war sie u.a. mit der Leitung des Bildungsreferates beim Bayerischen Landesverband des Deutschen Katholischen Frauenbundes betraut, wurde 1968 erste Leiterin der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising und leitete von 1981 bis 1983 die “Pastorale Impulsstelle für Frauen in Bayern” der Freisinger Bischofskonferenz. Zudem nahm sie von 1971 bis 1975 an der Würzburger Synode teil und brachte dort ihren umfangreichen Erfahrungsschatz aus der Frauenseelsorge ein. Besonders im Ruhestand widmete sie sich dann ihrer schriftstellerischen Arbeit.
Theresia Hauser verstarb am 28. August 2016 im Alter von 95 Jahren und wurde in ihrer Heimat Spaichingen beigesetzt. Der BDKJ würdigte sie in einem Nachruf als “Vorkämpferin für Gleichberechtigung”, die “sich ihr Leben lang nicht von ihren Überzeugungen abbringen” ließ.[2]

-Maria Wego-


[1] Die Bezeichnung zu Theresia Hauser Amtszeit war Diözesanführerin bzw. BDKJ-Bundesführerin. Der besseren Verständlichkeit halber werden hier die heutigen Bezeichnungen verwandt.

[2] Nachruf Theresia Hauser, http://www.bdkj.de/aktuelles/artikel/nachruf-theresia-hauser/, abgerufen am 07. Oktober 2016.

Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Haus Altenberg

Haus Altenberg im Bergischen Land hat für die katholische Jugend Deutschlands eine besondere Bedeutung. Der Weg von Haus Altenberg führte von der Erholungsstätte ab 1922 über die “Führerschule” des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands zur heutigen Jugendbildungsstätte. Diese wurde nun grundlegend saniert und wird am 14. August mit einem Fest der Begegnung offiziell wieder an den Start gehen. Dann wird auch eine ausführliche Geschichte im Domladen erhältlich sein.

Das bevorstehende Fest ist für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Grund genug nun auch auf seiner Website auf Haus Altenberg und seine Verbindung zu BDKJ und Düsseldorf hinzuweisen.


 

100 Katholikentage …

… sind es zwar nicht, an denen die katholische Jugend teilnahm, aber dennoch lohnt ein Blick auf die Katholikentage seit 1908. Diesen unternimmt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) auf seiner Website.


 

Josef Rommerskirchen (1916 – 2010)

Der 1947 zum ersten BDKJ-Bundesvorsitzenden[1] gewählte Josef Rommerskirchen wäre am 16. Februar 100 Jahre alt geworden. Das ist Grund genug, seinen Lebenslauf hier kurz zu skizzieren.

Josef Rommerskirchen besuchte in seiner Heimatstadt Mönchengladbach zunächst das Gymnasium und machte dort auch eine Handelslehre. 1935 begann er eine Ausbildung im Verlags- und Zeitschriftenwesen im Jugendhaus Düsseldorf. Gleichzeitig war er Sekretär des Reichsobmanns des Katholischen Jungmännerverbands Deutschlands (KJMVD) Albert Steiner. „Roki“, wie er auch später noch viele Briefe unterschrieb, war zudem Mitglied des Bundes Neudeutschland und der Sturmschar im KJMVD. Ab 1937 leistete er Reichsarbeits- und Wehrdienst. Im Zweiten Weltkrieg war er zuletzt Bataillonskommandeur und wurde 1947 aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Während seiner Kriegsgefangenschaft war er Herausgeber der Gefangenenzeitschrift „Licht im Dunkel“.

Auf der Gründungsversammlung des BDKJ im März 1947 wurde Rommerskirchen zum ersten BDKJ-Bundesvorsitzen gewählt und gehörte damit neben Ludgera Kerstholt, Ludwig Wolker und Hermann Klens zum Führungsquartett des neuen Verbandes. In seine Amtszeit fällt nicht nur der Aufbau des BDKJ, sondern auch der Wiederaufbau der nationalen und internationalen jugendverbandlichen Arbeit. So gehört er zu den Mitbegründern des Weltbundes der Katholischen Jugend und des Deutschen Bundesjugendrings, dessen erster Vorsitzender er von 1949 bis 1952 war.

Nach seiner Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzender war er ab 1952 bei der Bundeszentrale für politische Bildung tätig, deren Direktor er später wurde. Von 1969 bis 1976 war Rommerskirchen CDU-Abgeordneter im Deutschen Bundestag und dort u.a. Mitglied des Verteidigungsausschusses. Nach seiner beruflichen Tätigkeit war er von 1982 bis 1992 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Röndorf.

Dem BDKJ und der katholischen Jugendverbandsarbeit blieb Josef Rommerskirchen stets eng verbunden. Dies zeigte nicht zuletzt seine Teilnahme an der 100-Jahr-Feier des Jugendhauses Düsseldorf im Mai 2008 in Alter von 92 Jahren. Zwei Jahre später verstarb er am 9. März in Wachtberg.


[1] Damals lautete die Bezeichnung Bundesführer