Der Hauptausschuss des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) beschäftigte sich 1980 mit dem Rhythmus der Deutschen Katholikentage. BDKJ-Bundespräses Walter Böcker bezeichneten diesen damals zweijährigen Turnus als „gnadenlosen Mechanismus“, mit dem sich bereits die Erwachsenenverbände befasst hätten.[1] Mit Blick auf Teilnahme auch an den ebenfalls alle zwei Jahre stattfindenden Evangelischen Kirchentagen befürwortete der BDKJ einen Vier-Jahres-Turnus. Die bereits geplanten Katholikentagen 1982 in Düsseldorf und 1984 in München standen für den BDKJ aber nicht zur Debatte.
Ein fester Turnus war weder in der Zeit vor 1980 entstanden – einen Zwei-Jahres-Rhythmus hatte es nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1960-Jahren gegeben und dann wieder von 1978 an – noch entwickelte er sich später. Seit 2012 finden die Treffen wieder alle zwei Jahre statt (derzeit geplant bis 2018). Obwohl der BDKJ auch auf den Evangelischen Kirchentagen präsent und zudem seit 2002 bei den Weltjugendtagen[2] verstärkt engagiert ist, wird die Frage nach dem Turnus aber nicht diskutiert. Woran dies liegt, wird zu beantworten sein, wenn zu erkennen ist, wie die katholische Kirche in Deutschland zukünftig Großveranstaltungen betrachtet, auch unter Aspekten der Identifikationsstiftung, der Leistbar- und Finanzierbarkeit[3] sowie der Öffentlichkeitswirkung. Der BDKJ selbst hatte seine eigene Großveranstaltung, das Bundesfest, bereits 1965 letztmalig durchgeführt, da er als Dachverband sich immer mehr als Teil der katholischen Kirche Deutschlands sah und damit auf eine eigene Jugendveranstaltung verzichtete.[4]
Maria Wego
[1] Dies und folgendes „Gnadenloser Mechanismus“. BDKJ will sich für Vier-Jahres-Rhythmus einsetzen, in: Informationsdienst XXIX Jg. Heft 4, 5.März 1980, S. 42.
[2] Der BDKJ stand lange den Weltjugendtagen kritisch gegenüber. 1991 bei dem Weltjugendtag im polnischen Tschenstochau engagierte er sich erstmals aufgrund seiner seit Jahrzehnten starken Ost-West-Kontakte. Ein regelmäßiges Engagement ist aber erst seit dem Weltjugendtag 2002 in Toronto zu verzeichnen.
[3] Vgl. hierzu die Debatten um kommunale Zuschüsse in Leipzig und Münster.
[4] Siehe zu den Beweggründen: Maria Wego, Das 3. BDKJ-Bundesfest in Düsseldorf, www.bdkj.de – Der BDKJ – Über uns – Geschichte – Bundesfest 1965, 24. September 215.