Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene

Die Gründung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im März 1947

Als vom 24. bis 28. März 1947 Vertreter*innen der katholischen Jugend in Hardehausen bei Paderborn zusammenkamen, gründeten sie nicht nur den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), sondern sie verabschiedeten auch Entschließungen zu verschiedenen aktuellen Themen.

Die Vertreter*innen der katholischen Jugend und der Jugendseelsorger hörten zunächst Grundlagenreferate des Begründers der internationalen Arbeiterjugend Joseph Cardijn und des Münchner Theologieprofessors Joseph Maria Pascher. Gemäß der Vorarbeiten eines Führerrats unter Beteiligung des Erzbischofs von Köln und der Bischöfe von Mainz und Speyer beschloss die Versammlung, dass der Bund die Jugendgruppen auf Diözesanebene umfasse. Zwar hatte es schon in den 1930er Jahre einen Bund der katholischen Jugend gegeben, doch war er mehr ein loser Zusammenschluss. Mit dem BDKJ wurde nun ein Verband aus der Taufe gehoben, der sich eine feste und verbindliche Struktur gab und über den Bundesvorstand mit einer Stimme, die Interessen der Jugendlichen in Kirche und Staat vertreten konnte. „Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene“ weiterlesen

Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Dreimal lud der BDKJ zu einem Bundesfest ein: 1954 nach Dortmund, 1959 nach Stuttgart und 1965 nach Düsseldorf. Ziel war es, dass jede Generation die Gelegenheit haben sollte, bei einem großen, überregionalem Treffen die Vielfalt des BDKJ zu erleben.[1] Jedes Bundesfest hatte seine eigenen Schwerpunkte und sein eigenes Profil. Gesellschaftliche, politische und innerkirchliche Entwicklungen spiegelten sich in den facettenreichen Programmen wider. Zu den Bundesfesten kamen nicht nur tausende Jugendliche aus ganz Deutschland, sondern auch Prominenz aus Kirche und Staat. „Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)“ weiterlesen

Haus Altenberg

Haus Altenberg im Bergischen Land hat für die katholische Jugend Deutschlands eine besondere Bedeutung. Der Weg von Haus Altenberg führte von der Erholungsstätte ab 1922 über die “Führerschule” des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands zur heutigen Jugendbildungsstätte. Diese wurde nun grundlegend saniert und wird am 14. August mit einem Fest der Begegnung offiziell wieder an den Start gehen. Dann wird auch eine ausführliche Geschichte im Domladen erhältlich sein.

Das bevorstehende Fest ist für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Grund genug nun auch auf seiner Website auf Haus Altenberg und seine Verbindung zu BDKJ und Düsseldorf hinzuweisen.


 

100 Katholikentage …

… sind es zwar nicht, an denen die katholische Jugend teilnahm, aber dennoch lohnt ein Blick auf die Katholikentage seit 1908. Diesen unternimmt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) auf seiner Website.