Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlass von Hans Niermann

Hans Niermann (1913-1940) war von 1935 bis 1939 der zweite Reichsführer der Sturmschar im Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD).  Sein Nachlass ist von der Familie an das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf übergeben worden. Der Nachlass enthält hauptsächlich Briefe an die Familie, darunter auch Briefe aus der Untersuchungshaft in Düsseldorf im Zusammenhang mit den “Berliner Katholikenprozessen”. Niermann fiel 1940 in Frankreich.
Der Nachlass ist bereits verzeichnet (siehe Archivportal NRW ) und steht der Forschung zur Verfügung.
-mw-


 

Ludwig Wolker

In dem “Portal Rheinische Geschichte” ist nun nach der Biographie des Jugendeelsorgers Carl Mosterts (1874-1926) , auch eine Biographie seines Amtsnachfolgers Ludwig Wolker (1887-1955) erschienen. Damit sind nun Biographien von zwei bedeutenden katholischen Jugendseelsorgern online verfügbar.
-mw-


 

Claus Josef Herold – Gründungsmitglied der BDKJ und Jugendseelsorger in der DDR

Der 23. Oktober 1929 in Halle geborene Claus Herold nahm, damals noch Schüler, im März 1947 an der Gründungsversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend als Vertreter der katholischen Jugend der Sowjetisch besetzten Zone in Hardehausen teil. 1954 wurde er zum Priester geweiht und arbeitete anschließend u.a. als Vikar in St. Sebastian in Magdeburg. Von 1961 bis 1968 wirkte er als Diözesanjugendseelsorger von Magdeburg und als Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanjugendseelsorger in der DDR. Von 1968 bis 1995 war Pfarrer der Heilig Kreuz-Gemeinde in Halle und promovierte in dieser Zeit an der MLU Halle. Seinen Ruhestand verbrachte er in Halle-Dölau, wo er am 9. Dezember 2003 verstarb.

Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend verdankt Claus Herold eine entscheidende Veränderung: Nach einer Fahrt mit Jugendlichen nach Auschwitz 1964 wurde eine Antwort auf die Frage gesucht, wie zwischen Stacheldraht und Selektionsrampe der Kreuzweg angemessen gebetet werden konnte. Schießlich halfen biblische Stationen, die nachträglich mit der mittelalterlichen Tradition der sieben Fußfälle verbunden wurden.[1] Herold brachte den Gedanken in die Redaktion des Jugendkreuzwegs ein, so dass seit 1968 der Jugendkreuzweg statt 14 sieben Stationen umfasst.


[1] vgl. Maria Wego, Ökumenischer Kreuzweg der Jugend. Individuell – spirituell – politisch. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend 2013 “ÜberWunden” am 22. März 2013, Point Alpha / Geisa. Anfragen zum Text an das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Ein Leben für die Frauen in der Kirche: Theresia Hauser

Theresia Hauser wurde am 26. Februar 1921 in Spaichingen in Baden-Württemberg geboren. Sie studierte Theologie und Pädagogik und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Diözesanvorsitzende [1] der katholischen Frauenjugend im Bistum Rottenburg. In dieser Eigenschaft nahm sie 1947 an der Gründung des BDKJ in Hardehausen teil. In ihre Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende von 1956 bis 1964 fallen Initiativen, die bis heute fortgeführt werden. Im entwicklungspolitischen Bereich sind zu nennen der Aufruf zu einem Missionsopfer der Frohschar-Mädchen (Briefmarken-Aktion) 1957, die Fastenaktion “Hunger in der Welt” und damit verbunden die Beteiligung  an der Gründung des Hilfswerks Misereor 1958 sowie die erste gemeinsame Sternsinger-Aktion von BDKJ und Päpstlichem Missionswerk der Kinder 1961. Mit dem Freiwilligen Dienst in Flüchtlingslagern ab 1958 nahm das heutige Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) seinen Anfang. In ihrer Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende wurde nicht nur die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz in der BDKJ-Bundesordnung verankert (1961), sondern auch der Theologische Fernkurs der Frauenjugend angeboten.
Nach ihrer Amtszeit war sie weiterhin für die Belange der Frauen in katholischen Kirche aktiv. So war sie u.a. mit der Leitung des Bildungsreferates beim Bayerischen Landesverband des Deutschen Katholischen Frauenbundes betraut, wurde 1968 erste Leiterin der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising und leitete von 1981 bis 1983 die “Pastorale Impulsstelle für Frauen in Bayern” der Freisinger Bischofskonferenz. Zudem nahm sie von 1971 bis 1975 an der Würzburger Synode teil und brachte dort ihren umfangreichen Erfahrungsschatz aus der Frauenseelsorge ein. Besonders im Ruhestand widmete sie sich dann ihrer schriftstellerischen Arbeit.
Theresia Hauser verstarb am 28. August 2016 im Alter von 95 Jahren und wurde in ihrer Heimat Spaichingen beigesetzt. Der BDKJ würdigte sie in einem Nachruf als “Vorkämpferin für Gleichberechtigung”, die “sich ihr Leben lang nicht von ihren Überzeugungen abbringen” ließ.[2]

-Maria Wego-


[1] Die Bezeichnung zu Theresia Hauser Amtszeit war Diözesanführerin bzw. BDKJ-Bundesführerin. Der besseren Verständlichkeit halber werden hier die heutigen Bezeichnungen verwandt.

[2] Nachruf Theresia Hauser, http://www.bdkj.de/aktuelles/artikel/nachruf-theresia-hauser/, abgerufen am 07. Oktober 2016.

Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Der erste Jugendbischof: Franz Rudolf Bornewasser

Vor 150 Jahren wurde der Trierer Bischof Franz Rudolf Bornewasser geboren. Das ist eigentlich Grund genug, an ihn zu erinnern. Doch 1935 wurde er “Beauftragter der Fuldaer Bischofskonferenz für die Jugendseelsorge” und war damit der erste Jugendbischof Deutschlands – also ein Grund mehr an ihn in diesem Jahr an dieser Stelle zu erinnern.

Franz Rudolf Bornewasser (1) wurde am 12. März 1866 in Radevormwald geboren. Nach der Schule begann er das Theologiestudium in Bonn und Köln und wurde 1894 in Köln zum Priester geweiht. Nach verschiedenen Stationen in Aachen, Elberfeld (Wuppertal) und Hasselsweiler wurde er 1916 Professor für Pastoraltheologie und Subregens am Kölner Priesterseminar. 1921 wurde er Stiftspropst und zugleich Weihbischof in Trier und bereits ein Jahr später Bischof von Trier.

Dass ihm die deutschen Bischöfe 1935 mit dem Amt des Jugendbischofs übertrugen wundert nicht. Er hatte stets engen Kontakt mit den Jugendverbänden gehalten. So hatte 1932 das große Reichtsreffen des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) in Trier stattgefunden. Wie eng die Bindung war, zeigt ein Besuch von Mitgliedern der Sturmschar im Gefängnis 1935:

„Am 1.8.1935 kam Wachtmeister Thielen zu mir, ich sollte mich besser anziehen, mich erwarte hoher Besuch. Es war Bischof Dr. Franz Rudolf Bornewasser in Begleitung eines Regierungsrates als Kontrollperson. Noch heute klingen mir seine markanten Worte im Ohr: ‚Und das sollen Sie wissen, Ihre Sache ist meine Sache‘. In Anspielung auf den Gefängnisaufenthalt von Bischof Eberhard in der Kulturkampfzeit: ‚Es ist das erste Mal seit 1874, daß ein Trierer Bischof das Gefängnis betritt‘. Er erkundigte sich eingehend über mein Befinden und Tun, versicherte mir sein tägliches Gedenken im Gebet und gab mir seinen Segen. Vorher waren Johannes Müller und Martin Krisam bei ihm, wir drei als Faktumskollegen jeder einzeln. Dieser Besuch hat unsere Stellung im Bau erheblich aufgewertet und uns zuversichtlich auf ein gutes Ende gemacht.“(2)

In Bornewassers nur einjährigen Amtszeit wurden Richtlinien für die Jugendseelsorge und eine Tagung dazu auf den Weg gebracht sowie die Bekenntnistage der katholischen Jugend in allen Diözesen durchgeführt. 1936 legte Bornewasser sein Amt dann in die jüngeren Hände Bischof Albert Stohrs (Mainz). Ob dies eine Frage des Lebensalters war oder aus politischen Gründen geschah, gilt es noch zu erforschen.


(1) Eine ausführliche Biographie ist auch im Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbandes Rheinlandes zu finden.
(2) Franz-Josef Krehwinkel, Sturmschar unter dem NS-Regime, in: Sie hielten stand. Sturmschar im Katholischen Jungmännerverband Deutschlands, Düsseldorf 1990, S. 110.


 

Josef Rommerskirchen (1916 – 2010)

Der 1947 zum ersten BDKJ-Bundesvorsitzenden[1] gewählte Josef Rommerskirchen wäre am 16. Februar 100 Jahre alt geworden. Das ist Grund genug, seinen Lebenslauf hier kurz zu skizzieren.

Josef Rommerskirchen besuchte in seiner Heimatstadt Mönchengladbach zunächst das Gymnasium und machte dort auch eine Handelslehre. 1935 begann er eine Ausbildung im Verlags- und Zeitschriftenwesen im Jugendhaus Düsseldorf. Gleichzeitig war er Sekretär des Reichsobmanns des Katholischen Jungmännerverbands Deutschlands (KJMVD) Albert Steiner. „Roki“, wie er auch später noch viele Briefe unterschrieb, war zudem Mitglied des Bundes Neudeutschland und der Sturmschar im KJMVD. Ab 1937 leistete er Reichsarbeits- und Wehrdienst. Im Zweiten Weltkrieg war er zuletzt Bataillonskommandeur und wurde 1947 aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Während seiner Kriegsgefangenschaft war er Herausgeber der Gefangenenzeitschrift „Licht im Dunkel“.

Auf der Gründungsversammlung des BDKJ im März 1947 wurde Rommerskirchen zum ersten BDKJ-Bundesvorsitzen gewählt und gehörte damit neben Ludgera Kerstholt, Ludwig Wolker und Hermann Klens zum Führungsquartett des neuen Verbandes. In seine Amtszeit fällt nicht nur der Aufbau des BDKJ, sondern auch der Wiederaufbau der nationalen und internationalen jugendverbandlichen Arbeit. So gehört er zu den Mitbegründern des Weltbundes der Katholischen Jugend und des Deutschen Bundesjugendrings, dessen erster Vorsitzender er von 1949 bis 1952 war.

Nach seiner Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzender war er ab 1952 bei der Bundeszentrale für politische Bildung tätig, deren Direktor er später wurde. Von 1969 bis 1976 war Rommerskirchen CDU-Abgeordneter im Deutschen Bundestag und dort u.a. Mitglied des Verteidigungsausschusses. Nach seiner beruflichen Tätigkeit war er von 1982 bis 1992 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Röndorf.

Dem BDKJ und der katholischen Jugendverbandsarbeit blieb Josef Rommerskirchen stets eng verbunden. Dies zeigte nicht zuletzt seine Teilnahme an der 100-Jahr-Feier des Jugendhauses Düsseldorf im Mai 2008 in Alter von 92 Jahren. Zwei Jahre später verstarb er am 9. März in Wachtberg.


[1] Damals lautete die Bezeichnung Bundesführer


 

Peter Nettekoven – BDKJ-Bundespräses und Generalvikar

Der am 14. August 1914 in Köln geborene Peter Nettekoven arbeitete nach seiner Priesterweihe 1940 zunächst als Kaplan in Mülheim an der Ruhr und Wissen an der Sieg. Während des Zweiten Weltkrieges leistete er Sanitätsdienst und war als Lagerpfarrer tätig. Nach Kriegsende übernahm er eine Pfarrei bei Grevenbroich und wurde 1954 Rektor von Haus Altenberg. Von dort wechselte er 1961 in das Amt des BDKJ-Bundespräses Frauenjugend, das er bis 1966 innehatte. In seine Amtszeit fällt u.a. die erste gemeinsam mit dem Kindermissionswerk durchgeführte Aktion Dreikönigssingen, der erste theologische Fernkurs der BDKJ-Frauenjugend in Altenberg, die Einstellung der Altenberger Lichtstafette als nicht mehrzeitgemäß(1) und das dritte BDKJ-Bundesfest. Während einer Wallfahrt der BDKJ-Frauenjugend lernte Nettekoven 1964 eine Schule in Beit Sahour kennen, deren Förderer er auch nach seiner BDKJ-Amtszeit blieb. Sie trägt daher heute seinen Namen. 1969 wurde er Generalvikar des Erzbistums Köln. Kurz nach seiner Ernennung zum Weihbischof von Köln 1975 verstarb er am 23. April 1975 in Jerusalem und wurde auf dem Domherrenfriedhof vor dem Ostchor des Kölner Doms beigesetzt.

Nachtrag 2021
Peter Nettekoven wird in dem “Gercke-Gutachten” – Pflichtverletzungen von Diözesanverantwortlichen des Erzbistums Köln im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Schutzbefohlenen durch Kleriker oder sonstige pastorale Mitarbeitende des Erzbistums Köln im Zeitraum von 1975 bis 2018 erwähnt(2). Eine Bewertung seiner Handlungsweise steht noch aus.

Maria Wego


(1) Die Aussendung des Altenberger Lichts wurde 1980 wieder aufgenommen und wird bis heute fortgeführt.

Vor 50 Jahren: Dr. Gerhard Schreeb tödlich verunglückt

Nur fünf Jahre nachdem Dr. Gerhard Schreeb aus dem Amt des BDKJ-Bundesvorsitzenden[1] ausgeschieden war, verunglückte er am 4. November 1965 im Alter von 35 Jahren bei einem Autounfall tödlich. Der in Heidenheim geborene Schreeb war zunächst zwischen 1950 und 1954 BDKJ-Diözesanvorsitzender des Bistums Mainz gewesen bevor er Pressewart im Jugendhaus Düsseldorf wurde. Im gleichen Jahr 1954 promovierte er an der Universität Mainz. 1956 wurde er zum BDKJ-Bundesvorsitzenden gewählt. Er schied 1960 aus diesem Amt aus und wurde Dozent für Zeitgeschichte an der Schule für Innere Führung in Koblenz und an der Pädagogischen Akademie in Worms.[2]

In den 1970-er Jahren gedachte der BDKJ des ehemaligen Bundesvorsitzenden in dem Heft “Mosterts-Wolker-Schreeb. Antworten auf ihre Zeit”. Martin Faltermeier schrieb über ihn: „Vor 50 Jahren: Dr. Gerhard Schreeb tödlich verunglückt“ weiterlesen

Fast vergessen: Sybille Eickelboom

Sybille Eickelboom[1] wurde am 26. August 1884 in Mönchengladbach geboren und besuchte die Volksschule und anschließend die Höhere Töchterschule. Nach einer Lehre als Büroangestellte, legte sie nach einem Selbststudium die Prüfung als Hauswirtschaftslehrerin ab. Zunächst arbeitete sie als Wohlfahrtspflegerin in Mönchengladbach und wurde Mitarbeiterin in der Zentralstelle des Volksvereins für das katholische Deutschland und bei der Westdeutschen Arbeiter-Zeitung. 1918 wechselte sie nach Paderborn und war in der politischen Bildung für Frauen und Mädchen tätig. Außerdem arbeitete sie im Sekretariat der Zentrumspartei in Paderborn. Am 1. Mai 1919 wurde sie Diözesansekretärin des Diözesanverbandes Paderborn der Jungfrauenvereinigungen und nur ein Jahr später die erste Verbandssekretärin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands. Dies blieb sie auch nach dem Umzug der Verbandszentrale von Bochum nach Düsseldorf. Ihr politisches Engagement führte sie zwischen 1920 und 1927 als Mitglied der Zentrums-Fraktion in den Preußischen Landtag . Außerdem war sie Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Sybille Eickelboom verstarb am 29. September 1931.
Sybille Eickelboom gehört zu den heute wenig bekannten Persönlichkeiten der katholischen Mädchenverbandsarbeit, die wesentlich dazu beigetragen haben, das Mädchen und Frauen Verantwortung im Verband und darüber hinaus übernahmen bzw. +übernehmen konnten. Eine nähere Untersuchung, die auch die Bedeutung des Volksvereins für die Entwicklung Eickelbooms und des Zentralverbandes mit in den Blick nimmt, ist sicherlich lohnenswert.

Maria Wego


[1] Dies und folgendes vgl. Knospen 11/1923, S. 87 sowie Der Kranz 1931, S. 291-295.


 

Blick für die veränderten Lebensverhältnisse der Mädchen: Aloys Haehling von Lanzenauer

Selbst im eigenen Verband, dem Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands, war Aloys Haehling von Lanzenauer (1867-1929) weitgehend unbekannt. So stellte ihn die Zeitschrift “Knospen” den Mitgliedern erst vor, als er sein Amt 1922 niederlegte und bemerkte, dass wohl die meisten noch nichts von ihm gehört hätten.(1) Heute ist er, der zu den maßgeblichen Personen der Anfangsjahre der jugendpastoralen und jugendverbandlichen Mädchenarbeit gehört, weitgehend in Vergessenheit geraten.

Schon als Pfarrer der Gemeinde St. Antonius in Bochum hatte Haehling von Lanzenauer sich der Aufgabe gewidmet, Angebote besonders für die Mädchen zu machen, die in den Fabriken arbeiteten oder eine Ausbildung machten. Mit Unterstützung des Erzbischofs von Paderborn Karl Joseph Schulte gründete er 1910 den ersten Diözesanverband der Jungfrauenvereinigungen. Fünf Jahre später, am 14. Dezember 1915, folgte die Gründung des Zentralverbandes, dessen erster Generalpräses er wurde. Nach seiner Ernennung zum Propst in Dortmund legte er das Amt 1922 nieder, da dies nicht mehr mit den gewachsenen Aufgaben des Generalpräses vereinbar war. Ihm folgte der bisherige Generalsekretär Hermann Klens, der das Amt hauptberuflich ausübte.

In seiner Amtszeit wurde der Verband aufgebaut und zählte 1922 bereits rund 600.000 Mitglieder.(2) Er habe dafür gesorgt, so würdigten ihn die “Knospen”, dass der Verband eine Lebensschule geworden sei, “in denen junge Menschen heranwachsen zu tief religiösen, tüchtigen, lebensernsten und doch lebensfrohen Jungfrauen und Frauen”.(3)

Maria Wego

(1) Aus allerlei Gärten, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 1. Jg. Heft 2/1921-1922, S. 77.
(2) Aus allerlei Gärten, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 1. Jg. Heft 2/1921-1922, S. 78.
(3) Ebenda.


 

Ludwig Wolker: Seelsorger und “General”

Vor 60 Jahren starb Ludwig Wolker – Anlass genug, um an diese herausragende Persönlichkeit der katholischen Jugendpastoral und des Sports in Deutschland zu erinnern. Einen kurzen Überblick über sein Leben und Werk gibt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in seinem Blog.
-mw-


 

Der erste Hauptamtler: Carl Mosterts

Carl Mosterts (1874-1926) war der erste hauptamtliche katholische Jugendseelsorger Deustchlands. 1908 übernahm er als Generalsekretär des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) die Leitung der neu gegründeten Verbandszentrale, dem späteren Jugendhaus Düsseldorf. In seine Amtszeit fiel der Ausbau des Verbandes, den er ab 1913 als Generalpräses leitete, sowie die Gründung des DJK-Sportverbandes 1920.

Eine ausführliche Biographie ist im Portal Rheinische Geschichte erschienen.
-mw-


 

Engagiert bis ins Rentenalter: Maria Rüberg

Maria Rüberg war Schriftleiterin der Zeitschrift „Ins Leben hinaus“, die der Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen für Mädchen im letzten Schuljahr, also der 8. Klasse der Volksschule, seit 1916 herausgab. Diese Tätigkeit übernahm sie im Rentenalter, nachdem sie zunächst 31 Jahre als Lehrerin in Dortmund gearbeitet und dann das Liboriushaus in Pyrmont geleitet hatte. Sie verstarb am 17. August 1926. (1)

Maria Wego

(1) Unsere „Führerin ins Leben hinaus“ ist gestorben, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 5. Jg. Heft 11/1926, S. 174-175.


 

Referentin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigung wird Reichstagsabgeordnete

1930 zog die Mitarbeiterin der Verbandszentrale des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands Dr. Else Peerenboom (1893-1958) als Abgeordnete des Zentrums in den Deutschen Reichstag ein. Sie war seit Anfang 1930 Referentin in der Verbandszentrale und blieb dies bis 1935.(1)
“Frl. Peerenboom hat keine angenehme Aufgabe übernommen, sondern eine schwere Verantwortung und Mitarbeit an der Hebung unseres Volkes und der Besserung unserer Lebensverhältnisse in so harter Zeit“, schrieb die Verbandszeitschrift „Knospen“. (2) Perenboom blieb bis 1933 Reichstagsabgeordnete.

Informationen über ihren Lebensweg finden sich in der Deutschen Biographie.

Maria Wego

(1) Eine neue Reichstagsabgeordnete aus unseren Reihen, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 9. Jg. Heft 2/1930, S. 52; Aus unserem Bundeshaus, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 14. Jg. Heft 11/1935, S. 342.
(2) Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 9. Jg. Heft 12/1930, S. 332.


 

Erste Referentin für Sport: Aenne van Royen

Am 1. November 1927 nahm Aenne van Royen als Fachkraft für Turnen, Spielen und Wandern bei dem Zentralverband für Jungfrauenvereinigungen Deutschlands ihre Tätigkeit auf. Die Turnlehrerin hatte bereits Lehrgänge in Münster, Frankfurt am Main und Bonn für den Verband abgehalten. “Fräulein van Royen steht unsern Vereinen für alle Angelegenheiten einer gesunden und sittlich edlen Körperkultur zur Verfügung.” (1)

Maria Wego

(1) vgl. Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 7. Jg. Heft 2/1928, S. 55