Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wir müssen auswandern.“

Angesichts der Flüchtlinge in Europa und der Diskussionen um Flucht- und Auswanderungsursachen sei hier auf einen Beitrag in der Mitgliederzeitschrift des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) „Die Wacht“ hingewiesen und damit auf ein bisher wenig untersuchtes Themengebiet: die wissenschaftliche Untersuchung dieser Flucht und Auswanderungsursachen in der Vergangenheit in Deutschland und Europa und die Antworten der katholischen Jugend darauf. Neben Beiträgen wie der des Generalsekretärs des KJMVD, Jakob Clemens, ist hier auch auf die Siedlerschule Matgendorf hinzuweisen, die der KJMVD in den 1930-er Jahren errichtete, um junge Menschen in der Landwirtschaft auszubilden und ihnen so eine berufliche Perspektive im In- und Ausland zu bieten.

In dem Beitrag [1] beschreibt Clemens zunächst eine Abschiedsszene am Bahnhof in Flieden, die er auf einer Reise nach Fulda am Bahnhof erlebte. Ein junger Mann machte sich auf den Weg nach Amerika. „Dunkel ist die Zukunft, groß oft die Enttäuschung.“ schreibt Clemens dazu. Kurz darauf ist er in Bremerhaven und beobachtet das Einschiffen zahlreicher Passagiere. „Ich wundere mich über die geringe Zahl von Angehörigen und Bekannten, die den Abreisenden Abschied geben. Auf mein Fragen […] erfahre ich den Grund. Die meisten Passagiere sind Auswanderer. Aus der Tschechoslowakei, aus Polen, aus Süddeutschland kommen sie. Ich trete näher heran. […] Not und Armut schauen aus ihnen. […] Andere Frauen und Mädchen, in notdürftiger Kleidung, stieren apathisch vor sich hin. Die Männer – man sieht’s ihnen an – kämpfen ihre Gefühle nieder. Warum verlassen sie denn die Heimat, das Vaterland, Europa? – ‘Wir müssen auswan nicht in den erstendern.’ Die Not zwingt sie, der Hunger treibt sie. Agenten kamen und malten ihnen die Zukunft in Amerikas o sonnig, so rosig. Sie ließen sich bereden und gaben ihre Unterschrift. […]
In Spanien werden neue Auswanderer aufgenommen, dann geht’s nach Süden, an Madeira vorbei nach Brasilien, nach Buenos Aires einer dunklen Zukunft entgegen. Noch ein kurzer Aufenthalt im Hafen, eine lange Bahnfahrt ins Innere des Landes, dann geht’s auf Ochsenkarren in die Brasilianischen Berge, in die Bergwerke, dem Ziel ihrer Fahrt. Dort hoffen sie viel Geld zu verdienen und ihr Glück zu finden. Gott gebe es ihnen! Doch wer weiß, ob nicht in den erstendern.’ Die Not zwingt sie, der Hunger treibt sie. Agenten kamen und malten ihnen die Zukunft in Amerikas o sonnig, so rosig. Sie ließen sich bereden und gaben ihre Unterschrift. […]
Wochen schon einer der Kleinen oder einer der frischen Buben, die so munter an Bord herumsprangen, oder gar die Mutter selbst der Südsonne, dem Fieber, dem Klima zum Opfer fallen.Wie hart ist doch das Wort: ‘Wir müssen auswandern.’“ Wochen schon einer der Kleinen oder einer der frischen Buben, die so munter an Bord herumsprangen, oder gar die Mutter selbst der Südsonne, dem Fieber, dem Klima zum Opfer fallen. Wie hart ist doch das Wort: ‘Wir müssen auswandern.’“

Maria Wego

[1] Dies und folgendes: Jakob Clemens, „Wir müssen auswandern.“ in: Die Wacht 9/1928, S. 245-247.