Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht erstrebt, aber pflichtbewusst anzunehmen: Frauenwahlrecht und katholische Mädchen

Mädchen, vor allem katholische Mädchen interessieren sich nicht für Politik. Doch das muss sich ändern. Sie sind nun wahlberechtigt und ihre Stimmen sind wichtig, um christlicher Politik im neuen deutschen Staat Gewicht zu verleihen. So lässt sich kurz zusammenfassen, was in den Beiträgen der katholischen Mädchenzeitschrift „Der Kranz“[i] zu 1918/1919 zu diesem Thema zu lesen war.

Ende 1918 wurde mit Blick auf die bevorstehende Wahl zur Nationalversammlung einerseits bemängelt, dass Mädchen sich nicht für Politik interessierten und wenig bis gar nichts wüssten. Andererseits wurde beklagt, dass die Bestrebungen zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland nur schwer Anklang fanden. „Der Deutsche sah eben in der Frau vor allem die Hüterin des Herdes, und er fürchtete die Zerstörung des deutschen Familienideals, wenn die Frau in das politische Treiben gezogen würde.“[ii] Angesichts der politischen Situation in Deutschland wurde eindringlich dafür geworben, dass Frauen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. „In diesem Augenblick ist der Gang zur Wahlurne für jede Frau und jedes Mädchen eine ebenso ernste Pflicht wie für jeden Mann.“[iii] Zwar wurde darauf hingewiesen, dass politischen Entscheidungen auch Frauen betreffen und somit es in ihrem Interesse läge, Politik zu beeinflussen, doch war die Hauptzielrichtung des Apells zur Wahlbeteiligung eine andere. Es wurde eine Entchristlichung des neuen deutschen Staates befürchtet, in dem das öffentliche Leben einer „Minderheit“, worunter Sozialdemokraten, Sozialisten und Liberalen verstanden wurden, ausgeliefert würde. Frauen kamen als Politikerinnen in den Beiträgen nicht vor. Ihre Stimmen wurden benötigt, um möglichst viel von dem zu erhalten, was bisher war, nicht aber, um mit ihnen als Politikerinnen die Gesellschaft zu gestalten.

„Unsere katholischen Frauen und Mädchen werden der Liste des Zentrums ihre Stimmen geben.“[iv] Dass katholische Frauen und Mädchen nur die katholische Zentrumspartei wählen konnten, stand außer Frage. Nur mit dieser Partei hatten nach Meinung der Zeitungsmacher die Forderungen zum zukünftigen Gesicht Deutschlands Aussicht auf Erfolg:

  • Wahrung des Weltfriedens u.a. durch Einrichtung eines Schiedsgerichtes der Völker und das Ende der Rüstung
  • Schaffung eines demokratischen „Volksstaates“, in dem auch hohe Beamte einer parlamentarischen Kontrolle unterliegen, alle Bevölkerungsgruppen an der Regierung beteiligt sind und Meinungsfreiheit herrscht
  • Wohlstand und soziale Sicherheit für alle, u.a. durch Arbeit und Steuergerechtigkeit
  • Christentum als Fundament des Staates, der besonders die Familien schützt und der jedem den Zugang zu Bildung ermöglicht.[v]

Die jungen Frauen wurden aber nicht nur aufgerufen, zur Wahl zu gehen, sondern auch die nicht wahlberechtigten Mädchen sollten aktiv werden. Sie sollten sich für Politik interessieren und Fragen stellen. „Er [der Präses] wird sich freuen, daß ihr so eifrig seid, und euch gerne belehren.“[vi] Dass der Präses, also der Klerus, in den Jugendgruppen bildend und Meinungsbildend tätig war, wird hier einmal mehr bestätigt. Die Mädchen wurden zudem zur aktiven Wahlkampfhilfe aufgerufen, in dem sie Flugblätter und Einladungen zu Versammlungen verteilen sollten. Außerdem wurde angeregt, dass sie am Wahltag die Kinderbetreuung für die Frauen übernahmen, die sonst wegen familiärer Pflichten nicht ins Wahllokal gehen könnten.[vii]

Nach den Wahlen 1919 war es noch ein weiter Weg bis es selbstverständlich war, dass katholische Frauen in der Politik tätig waren. Zu den Pionierinnen gehört Sybille Eickelboom, die 1920 die erste Verbandssekretärin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands wurde. Im gleichen Jahr zog sie als Mitglied der Zentrums-Fraktion in den Preußischen Landtag ein, dem sie bis 1927 angehörte.[viii]

Maria Wego


[i] Der Kranz wurde zunächst vom Volksverein für das katholische Deutschland herausgegeben und später vom Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen als Mitgliederzeitschrift übernommen.

[ii] Das Frauenwahlrecht, in: Der Kranz 12. Jg., 23-24/1918, S. 92.

[iii] Das Frauenwahlrecht, in: Der Kranz 12. Jg., 23-24/1918, S. 92.

[iv] Was wollen wir, wenn wir wählen?, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 6.

[v] Was wollen wir, wenn wir wählen?, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 6-7.

[vi] Jugend voran!, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 11.

[vii] Jugend voran!, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 10-11.

[viii] Maria Wego, Fast vergessen: Sybille Eickelboom, in: Geschichte der Katholischen Jugend Deutschlands, https://gkjd.hypotheses.org/102


 

Ein Leben für die Frauen in der Kirche: Theresia Hauser

Theresia Hauser wurde am 26. Februar 1921 in Spaichingen in Baden-Württemberg geboren. Sie studierte Theologie und Pädagogik und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Diözesanvorsitzende [1] der katholischen Frauenjugend im Bistum Rottenburg. In dieser Eigenschaft nahm sie 1947 an der Gründung des BDKJ in Hardehausen teil. In ihre Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende von 1956 bis 1964 fallen Initiativen, die bis heute fortgeführt werden. Im entwicklungspolitischen Bereich sind zu nennen der Aufruf zu einem Missionsopfer der Frohschar-Mädchen (Briefmarken-Aktion) 1957, die Fastenaktion “Hunger in der Welt” und damit verbunden die Beteiligung  an der Gründung des Hilfswerks Misereor 1958 sowie die erste gemeinsame Sternsinger-Aktion von BDKJ und Päpstlichem Missionswerk der Kinder 1961. Mit dem Freiwilligen Dienst in Flüchtlingslagern ab 1958 nahm das heutige Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) seinen Anfang. In ihrer Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende wurde nicht nur die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz in der BDKJ-Bundesordnung verankert (1961), sondern auch der Theologische Fernkurs der Frauenjugend angeboten.
Nach ihrer Amtszeit war sie weiterhin für die Belange der Frauen in katholischen Kirche aktiv. So war sie u.a. mit der Leitung des Bildungsreferates beim Bayerischen Landesverband des Deutschen Katholischen Frauenbundes betraut, wurde 1968 erste Leiterin der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising und leitete von 1981 bis 1983 die “Pastorale Impulsstelle für Frauen in Bayern” der Freisinger Bischofskonferenz. Zudem nahm sie von 1971 bis 1975 an der Würzburger Synode teil und brachte dort ihren umfangreichen Erfahrungsschatz aus der Frauenseelsorge ein. Besonders im Ruhestand widmete sie sich dann ihrer schriftstellerischen Arbeit.
Theresia Hauser verstarb am 28. August 2016 im Alter von 95 Jahren und wurde in ihrer Heimat Spaichingen beigesetzt. Der BDKJ würdigte sie in einem Nachruf als “Vorkämpferin für Gleichberechtigung”, die “sich ihr Leben lang nicht von ihren Überzeugungen abbringen” ließ.[2]

-Maria Wego-


[1] Die Bezeichnung zu Theresia Hauser Amtszeit war Diözesanführerin bzw. BDKJ-Bundesführerin. Der besseren Verständlichkeit halber werden hier die heutigen Bezeichnungen verwandt.

[2] Nachruf Theresia Hauser, http://www.bdkj.de/aktuelles/artikel/nachruf-theresia-hauser/, abgerufen am 07. Oktober 2016.

Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf