Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlass von Hans Niermann

Hans Niermann (1913-1940) war von 1935 bis 1939 der zweite Reichsführer der Sturmschar im Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD).  Sein Nachlass ist von der Familie an das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf übergeben worden. Der Nachlass enthält hauptsächlich Briefe an die Familie, darunter auch Briefe aus der Untersuchungshaft in Düsseldorf im Zusammenhang mit den “Berliner Katholikenprozessen”. Niermann fiel 1940 in Frankreich.
Der Nachlass ist bereits verzeichnet (siehe Archivportal NRW ) und steht der Forschung zur Verfügung.
-mw-


 

Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene

Die Gründung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im März 1947

Als vom 24. bis 28. März 1947 Vertreter*innen der katholischen Jugend in Hardehausen bei Paderborn zusammenkamen, gründeten sie nicht nur den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), sondern sie verabschiedeten auch Entschließungen zu verschiedenen aktuellen Themen.

Die Vertreter*innen der katholischen Jugend und der Jugendseelsorger hörten zunächst Grundlagenreferate des Begründers der internationalen Arbeiterjugend Joseph Cardijn und des Münchner Theologieprofessors Joseph Maria Pascher. Gemäß der Vorarbeiten eines Führerrats unter Beteiligung des Erzbischofs von Köln und der Bischöfe von Mainz und Speyer beschloss die Versammlung, dass der Bund die Jugendgruppen auf Diözesanebene umfasse. Zwar hatte es schon in den 1930er Jahre einen Bund der katholischen Jugend gegeben, doch war er mehr ein loser Zusammenschluss. Mit dem BDKJ wurde nun ein Verband aus der Taufe gehoben, der sich eine feste und verbindliche Struktur gab und über den Bundesvorstand mit einer Stimme, die Interessen der Jugendlichen in Kirche und Staat vertreten konnte. „Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene“ weiterlesen

Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Dreimal lud der BDKJ zu einem Bundesfest ein: 1954 nach Dortmund, 1959 nach Stuttgart und 1965 nach Düsseldorf. Ziel war es, dass jede Generation die Gelegenheit haben sollte, bei einem großen, überregionalem Treffen die Vielfalt des BDKJ zu erleben.[1] Jedes Bundesfest hatte seine eigenen Schwerpunkte und sein eigenes Profil. Gesellschaftliche, politische und innerkirchliche Entwicklungen spiegelten sich in den facettenreichen Programmen wider. Zu den Bundesfesten kamen nicht nur tausende Jugendliche aus ganz Deutschland, sondern auch Prominenz aus Kirche und Staat. „Vielfalt erleben – Die Bundesfeste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)“ weiterlesen

Nicht erstrebt, aber pflichtbewusst anzunehmen: Frauenwahlrecht und katholische Mädchen

Mädchen, vor allem katholische Mädchen interessieren sich nicht für Politik. Doch das muss sich ändern. Sie sind nun wahlberechtigt und ihre Stimmen sind wichtig, um christlicher Politik im neuen deutschen Staat Gewicht zu verleihen. So lässt sich kurz zusammenfassen, was in den Beiträgen der katholischen Mädchenzeitschrift „Der Kranz“[i] zu 1918/1919 zu diesem Thema zu lesen war.

Ende 1918 wurde mit Blick auf die bevorstehende Wahl zur Nationalversammlung einerseits bemängelt, dass Mädchen sich nicht für Politik interessierten und wenig bis gar nichts wüssten. Andererseits wurde beklagt, dass die Bestrebungen zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland nur schwer Anklang fanden. „Der Deutsche sah eben in der Frau vor allem die Hüterin des Herdes, und er fürchtete die Zerstörung des deutschen Familienideals, wenn die Frau in das politische Treiben gezogen würde.“[ii] Angesichts der politischen Situation in Deutschland wurde eindringlich dafür geworben, dass Frauen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. „In diesem Augenblick ist der Gang zur Wahlurne für jede Frau und jedes Mädchen eine ebenso ernste Pflicht wie für jeden Mann.“[iii] Zwar wurde darauf hingewiesen, dass politischen Entscheidungen auch Frauen betreffen und somit es in ihrem Interesse läge, Politik zu beeinflussen, doch war die Hauptzielrichtung des Apells zur Wahlbeteiligung eine andere. Es wurde eine Entchristlichung des neuen deutschen Staates befürchtet, in dem das öffentliche Leben einer „Minderheit“, worunter Sozialdemokraten, Sozialisten und Liberalen verstanden wurden, ausgeliefert würde. Frauen kamen als Politikerinnen in den Beiträgen nicht vor. Ihre Stimmen wurden benötigt, um möglichst viel von dem zu erhalten, was bisher war, nicht aber, um mit ihnen als Politikerinnen die Gesellschaft zu gestalten.

„Unsere katholischen Frauen und Mädchen werden der Liste des Zentrums ihre Stimmen geben.“[iv] Dass katholische Frauen und Mädchen nur die katholische Zentrumspartei wählen konnten, stand außer Frage. Nur mit dieser Partei hatten nach Meinung der Zeitungsmacher die Forderungen zum zukünftigen Gesicht Deutschlands Aussicht auf Erfolg:

  • Wahrung des Weltfriedens u.a. durch Einrichtung eines Schiedsgerichtes der Völker und das Ende der Rüstung
  • Schaffung eines demokratischen „Volksstaates“, in dem auch hohe Beamte einer parlamentarischen Kontrolle unterliegen, alle Bevölkerungsgruppen an der Regierung beteiligt sind und Meinungsfreiheit herrscht
  • Wohlstand und soziale Sicherheit für alle, u.a. durch Arbeit und Steuergerechtigkeit
  • Christentum als Fundament des Staates, der besonders die Familien schützt und der jedem den Zugang zu Bildung ermöglicht.[v]

Die jungen Frauen wurden aber nicht nur aufgerufen, zur Wahl zu gehen, sondern auch die nicht wahlberechtigten Mädchen sollten aktiv werden. Sie sollten sich für Politik interessieren und Fragen stellen. „Er [der Präses] wird sich freuen, daß ihr so eifrig seid, und euch gerne belehren.“[vi] Dass der Präses, also der Klerus, in den Jugendgruppen bildend und Meinungsbildend tätig war, wird hier einmal mehr bestätigt. Die Mädchen wurden zudem zur aktiven Wahlkampfhilfe aufgerufen, in dem sie Flugblätter und Einladungen zu Versammlungen verteilen sollten. Außerdem wurde angeregt, dass sie am Wahltag die Kinderbetreuung für die Frauen übernahmen, die sonst wegen familiärer Pflichten nicht ins Wahllokal gehen könnten.[vii]

Nach den Wahlen 1919 war es noch ein weiter Weg bis es selbstverständlich war, dass katholische Frauen in der Politik tätig waren. Zu den Pionierinnen gehört Sybille Eickelboom, die 1920 die erste Verbandssekretärin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands wurde. Im gleichen Jahr zog sie als Mitglied der Zentrums-Fraktion in den Preußischen Landtag ein, dem sie bis 1927 angehörte.[viii]

Maria Wego


[i] Der Kranz wurde zunächst vom Volksverein für das katholische Deutschland herausgegeben und später vom Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen als Mitgliederzeitschrift übernommen.

[ii] Das Frauenwahlrecht, in: Der Kranz 12. Jg., 23-24/1918, S. 92.

[iii] Das Frauenwahlrecht, in: Der Kranz 12. Jg., 23-24/1918, S. 92.

[iv] Was wollen wir, wenn wir wählen?, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 6.

[v] Was wollen wir, wenn wir wählen?, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 6-7.

[vi] Jugend voran!, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 11.

[vii] Jugend voran!, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 10-11.

[viii] Maria Wego, Fast vergessen: Sybille Eickelboom, in: Geschichte der Katholischen Jugend Deutschlands, https://gkjd.hypotheses.org/102


 

Ludwig Wolker

In dem “Portal Rheinische Geschichte” ist nun nach der Biographie des Jugendeelsorgers Carl Mosterts (1874-1926) , auch eine Biographie seines Amtsnachfolgers Ludwig Wolker (1887-1955) erschienen. Damit sind nun Biographien von zwei bedeutenden katholischen Jugendseelsorgern online verfügbar.
-mw-


 

“Die vergessene Weiße Rose”

Unter dem Titel “Die vergessene Weiße Rose” veröffentlichte Heike Mayer bereits 2015 einen interessanten Beitrag zur Geschichte der katholischen Jugend in Deutschland. Der Beitrag geht auf Spurensuche nach der katholischen Mädchengruppe mit dem Namen Weiße Rose, der den meisten ausschließlich durch die Widerstandsgruppe um die Geschwister Scholl bekannt ist.
Empfehlung: Lesenswert.

 

Aktualisierung November 2024: Die Online-Zeitschrift “gradraus”, in der der Artikel erschien, ist leider offline. Fragen zu dem Thema beantworte ich gern.
-mw-


 

Claus Josef Herold – Gründungsmitglied der BDKJ und Jugendseelsorger in der DDR

Der 23. Oktober 1929 in Halle geborene Claus Herold nahm, damals noch Schüler, im März 1947 an der Gründungsversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend als Vertreter der katholischen Jugend der Sowjetisch besetzten Zone in Hardehausen teil. 1954 wurde er zum Priester geweiht und arbeitete anschließend u.a. als Vikar in St. Sebastian in Magdeburg. Von 1961 bis 1968 wirkte er als Diözesanjugendseelsorger von Magdeburg und als Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanjugendseelsorger in der DDR. Von 1968 bis 1995 war Pfarrer der Heilig Kreuz-Gemeinde in Halle und promovierte in dieser Zeit an der MLU Halle. Seinen Ruhestand verbrachte er in Halle-Dölau, wo er am 9. Dezember 2003 verstarb.

Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend verdankt Claus Herold eine entscheidende Veränderung: Nach einer Fahrt mit Jugendlichen nach Auschwitz 1964 wurde eine Antwort auf die Frage gesucht, wie zwischen Stacheldraht und Selektionsrampe der Kreuzweg angemessen gebetet werden konnte. Schießlich halfen biblische Stationen, die nachträglich mit der mittelalterlichen Tradition der sieben Fußfälle verbunden wurden.[1] Herold brachte den Gedanken in die Redaktion des Jugendkreuzwegs ein, so dass seit 1968 der Jugendkreuzweg statt 14 sieben Stationen umfasst.


[1] vgl. Maria Wego, Ökumenischer Kreuzweg der Jugend. Individuell – spirituell – politisch. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend 2013 “ÜberWunden” am 22. März 2013, Point Alpha / Geisa. Anfragen zum Text an das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Ein Leben für die Frauen in der Kirche: Theresia Hauser

Theresia Hauser wurde am 26. Februar 1921 in Spaichingen in Baden-Württemberg geboren. Sie studierte Theologie und Pädagogik und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Diözesanvorsitzende [1] der katholischen Frauenjugend im Bistum Rottenburg. In dieser Eigenschaft nahm sie 1947 an der Gründung des BDKJ in Hardehausen teil. In ihre Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende von 1956 bis 1964 fallen Initiativen, die bis heute fortgeführt werden. Im entwicklungspolitischen Bereich sind zu nennen der Aufruf zu einem Missionsopfer der Frohschar-Mädchen (Briefmarken-Aktion) 1957, die Fastenaktion “Hunger in der Welt” und damit verbunden die Beteiligung  an der Gründung des Hilfswerks Misereor 1958 sowie die erste gemeinsame Sternsinger-Aktion von BDKJ und Päpstlichem Missionswerk der Kinder 1961. Mit dem Freiwilligen Dienst in Flüchtlingslagern ab 1958 nahm das heutige Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) seinen Anfang. In ihrer Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzende wurde nicht nur die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz in der BDKJ-Bundesordnung verankert (1961), sondern auch der Theologische Fernkurs der Frauenjugend angeboten.
Nach ihrer Amtszeit war sie weiterhin für die Belange der Frauen in katholischen Kirche aktiv. So war sie u.a. mit der Leitung des Bildungsreferates beim Bayerischen Landesverband des Deutschen Katholischen Frauenbundes betraut, wurde 1968 erste Leiterin der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising und leitete von 1981 bis 1983 die “Pastorale Impulsstelle für Frauen in Bayern” der Freisinger Bischofskonferenz. Zudem nahm sie von 1971 bis 1975 an der Würzburger Synode teil und brachte dort ihren umfangreichen Erfahrungsschatz aus der Frauenseelsorge ein. Besonders im Ruhestand widmete sie sich dann ihrer schriftstellerischen Arbeit.
Theresia Hauser verstarb am 28. August 2016 im Alter von 95 Jahren und wurde in ihrer Heimat Spaichingen beigesetzt. Der BDKJ würdigte sie in einem Nachruf als “Vorkämpferin für Gleichberechtigung”, die “sich ihr Leben lang nicht von ihren Überzeugungen abbringen” ließ.[2]

-Maria Wego-


[1] Die Bezeichnung zu Theresia Hauser Amtszeit war Diözesanführerin bzw. BDKJ-Bundesführerin. Der besseren Verständlichkeit halber werden hier die heutigen Bezeichnungen verwandt.

[2] Nachruf Theresia Hauser, http://www.bdkj.de/aktuelles/artikel/nachruf-theresia-hauser/, abgerufen am 07. Oktober 2016.

Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Haus Altenberg

Haus Altenberg im Bergischen Land hat für die katholische Jugend Deutschlands eine besondere Bedeutung. Der Weg von Haus Altenberg führte von der Erholungsstätte ab 1922 über die “Führerschule” des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands zur heutigen Jugendbildungsstätte. Diese wurde nun grundlegend saniert und wird am 14. August mit einem Fest der Begegnung offiziell wieder an den Start gehen. Dann wird auch eine ausführliche Geschichte im Domladen erhältlich sein.

Das bevorstehende Fest ist für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Grund genug nun auch auf seiner Website auf Haus Altenberg und seine Verbindung zu BDKJ und Düsseldorf hinzuweisen.


 

100 Katholikentage …

… sind es zwar nicht, an denen die katholische Jugend teilnahm, aber dennoch lohnt ein Blick auf die Katholikentage seit 1908. Diesen unternimmt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) auf seiner Website.


 

Josef Rommerskirchen (1916 – 2010)

Der 1947 zum ersten BDKJ-Bundesvorsitzenden[1] gewählte Josef Rommerskirchen wäre am 16. Februar 100 Jahre alt geworden. Das ist Grund genug, seinen Lebenslauf hier kurz zu skizzieren.

Josef Rommerskirchen besuchte in seiner Heimatstadt Mönchengladbach zunächst das Gymnasium und machte dort auch eine Handelslehre. 1935 begann er eine Ausbildung im Verlags- und Zeitschriftenwesen im Jugendhaus Düsseldorf. Gleichzeitig war er Sekretär des Reichsobmanns des Katholischen Jungmännerverbands Deutschlands (KJMVD) Albert Steiner. „Roki“, wie er auch später noch viele Briefe unterschrieb, war zudem Mitglied des Bundes Neudeutschland und der Sturmschar im KJMVD. Ab 1937 leistete er Reichsarbeits- und Wehrdienst. Im Zweiten Weltkrieg war er zuletzt Bataillonskommandeur und wurde 1947 aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Während seiner Kriegsgefangenschaft war er Herausgeber der Gefangenenzeitschrift „Licht im Dunkel“.

Auf der Gründungsversammlung des BDKJ im März 1947 wurde Rommerskirchen zum ersten BDKJ-Bundesvorsitzen gewählt und gehörte damit neben Ludgera Kerstholt, Ludwig Wolker und Hermann Klens zum Führungsquartett des neuen Verbandes. In seine Amtszeit fällt nicht nur der Aufbau des BDKJ, sondern auch der Wiederaufbau der nationalen und internationalen jugendverbandlichen Arbeit. So gehört er zu den Mitbegründern des Weltbundes der Katholischen Jugend und des Deutschen Bundesjugendrings, dessen erster Vorsitzender er von 1949 bis 1952 war.

Nach seiner Amtszeit als BDKJ-Bundesvorsitzender war er ab 1952 bei der Bundeszentrale für politische Bildung tätig, deren Direktor er später wurde. Von 1969 bis 1976 war Rommerskirchen CDU-Abgeordneter im Deutschen Bundestag und dort u.a. Mitglied des Verteidigungsausschusses. Nach seiner beruflichen Tätigkeit war er von 1982 bis 1992 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Röndorf.

Dem BDKJ und der katholischen Jugendverbandsarbeit blieb Josef Rommerskirchen stets eng verbunden. Dies zeigte nicht zuletzt seine Teilnahme an der 100-Jahr-Feier des Jugendhauses Düsseldorf im Mai 2008 in Alter von 92 Jahren. Zwei Jahre später verstarb er am 9. März in Wachtberg.


[1] Damals lautete die Bezeichnung Bundesführer


 

Mitglieder des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD)

Der 1896 gegründete Katholische Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) verfügte seit 1908 über ein hauptamtlich geführtes Generalsekretariat, das ab 1913 den Namen Jugendhaus Düsseldorf[1] trug. Unter der Leitung von Carl Mosterts (1874-1926) wurde der Verband aus- und aufgebaut. Zu den zahlreichen Aktivitäten des Verbandes gehörte die Herausgabe einer Mitgliederzeitschrift. Dazu übernahm man die durch den Volksverein Mönchengladbach herausgegebene Zeitschrift „Die Wacht“. Die Zeitschrift etablierte sich aber erst nach und nach im gesamten KJMVD, so dass während des Ersten Weltkriegs in Süddeutschland und Breslau mehrheitlich noch „Der treue Kamerad“ bzw. „Die Kommenden“ gelesen wurde.[2]

Von Oktober 1914 bis Oktober 1917 wurden in der „Wacht“ und 1915 zeitweise in der Beilage „Soziale Blätter“ die Namen der Gefallenen und der mehrheitlich mit dem Eisernen Kreuz Ausgezeichneten aufgelistet. Zusätzlich wurden auch Todesanzeigen für Verstorbene veröffentlicht. Insgesamt sind es 8.337 Namen, davon sind 4.626 Mitglieder sind unter den Gefallenen aufgeführt, 3.757 erhielten eine Auszeichnung, 183 wurden befördert und 129 starben. Für die Verstorbenen und für einige Gefallene wurden von den Gruppen Todesanzeigen geschaltet, in denen oftmals noch weitere Angaben zur Person gemacht wurden (Todesdatum, Ort etc.). Die Listen der Gefallenen (2.522) wie der Ausgezeichneten (1.199) wurden bis Mitte Januar 1916 nummeriert, dann wurden lediglich die Namen veröffentlicht. Noch bis Anfang Januar 1917 wurde die Liste der Gefallenen überschrieben mit „Den schönen Tod fürs Vaterland starben“, dann heißt es „Es starben fürs Vaterland“. Außerdem wurde durch die Art der Auflistung sichtbar, dass die Anzahl deutlich stieg, der zur Verfügung stehende Platz in der Zeitschrift aber nicht in gleichem Maße größer wurde. So weist die erste Liste vom Oktober 1914 noch keine Abkürzungen oder Zusammenfassung nach Gemeinden auf wie dies später der Fall ist. Im Oktober 1915 bat das Generalsekretariat um Geduld bei der Veröffentlichung, da „in letzter Zeit die Zahl der Namen, die für die Heldenliste aufgegeben werden, bedeutend in die Höhe gegangen ist“.[3] Daher ist der Zeitpunkt des Todes bzw. der Auszeichnung nur grob zu schätzen.

„Mitglieder des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD)“ weiterlesen

Peter Nettekoven – BDKJ-Bundespräses und Generalvikar

Der am 14. August 1914 in Köln geborene Peter Nettekoven arbeitete nach seiner Priesterweihe 1940 zunächst als Kaplan in Mülheim an der Ruhr und Wissen an der Sieg. Während des Zweiten Weltkrieges leistete er Sanitätsdienst und war als Lagerpfarrer tätig. Nach Kriegsende übernahm er eine Pfarrei bei Grevenbroich und wurde 1954 Rektor von Haus Altenberg. Von dort wechselte er 1961 in das Amt des BDKJ-Bundespräses Frauenjugend, das er bis 1966 innehatte. In seine Amtszeit fällt u.a. die erste gemeinsam mit dem Kindermissionswerk durchgeführte Aktion Dreikönigssingen, der erste theologische Fernkurs der BDKJ-Frauenjugend in Altenberg, die Einstellung der Altenberger Lichtstafette als nicht mehrzeitgemäß(1) und das dritte BDKJ-Bundesfest. Während einer Wallfahrt der BDKJ-Frauenjugend lernte Nettekoven 1964 eine Schule in Beit Sahour kennen, deren Förderer er auch nach seiner BDKJ-Amtszeit blieb. Sie trägt daher heute seinen Namen. 1969 wurde er Generalvikar des Erzbistums Köln. Kurz nach seiner Ernennung zum Weihbischof von Köln 1975 verstarb er am 23. April 1975 in Jerusalem und wurde auf dem Domherrenfriedhof vor dem Ostchor des Kölner Doms beigesetzt.

Nachtrag 2021
Peter Nettekoven wird in dem “Gercke-Gutachten” – Pflichtverletzungen von Diözesanverantwortlichen des Erzbistums Köln im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Schutzbefohlenen durch Kleriker oder sonstige pastorale Mitarbeitende des Erzbistums Köln im Zeitraum von 1975 bis 2018 erwähnt(2). Eine Bewertung seiner Handlungsweise steht noch aus.

Maria Wego


(1) Die Aussendung des Altenberger Lichts wurde 1980 wieder aufgenommen und wird bis heute fortgeführt.