Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ludwig Wolker

In dem “Portal Rheinische Geschichte” ist nun nach der Biographie des Jugendeelsorgers Carl Mosterts (1874-1926) , auch eine Biographie seines Amtsnachfolgers Ludwig Wolker (1887-1955) erschienen. Damit sind nun Biographien von zwei bedeutenden katholischen Jugendseelsorgern online verfügbar.
-mw-


 

Ludwig Wolker: Seelsorger und “General”

Vor 60 Jahren starb Ludwig Wolker – Anlass genug, um an diese herausragende Persönlichkeit der katholischen Jugendpastoral und des Sports in Deutschland zu erinnern. Einen kurzen Überblick über sein Leben und Werk gibt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in seinem Blog.
-mw-


 

Der erste Hauptamtler: Carl Mosterts

Carl Mosterts (1874-1926) war der erste hauptamtliche katholische Jugendseelsorger Deustchlands. 1908 übernahm er als Generalsekretär des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) die Leitung der neu gegründeten Verbandszentrale, dem späteren Jugendhaus Düsseldorf. In seine Amtszeit fiel der Ausbau des Verbandes, den er ab 1913 als Generalpräses leitete, sowie die Gründung des DJK-Sportverbandes 1920.

Eine ausführliche Biographie ist im Portal Rheinische Geschichte erschienen.
-mw-


 

Ohne Jünglingsverein kein DJK-Sportverband

Das Turn-, Spiel- und Wanderwesen war fester Bestandteil vieler katholischer Jugendgruppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Zentralvorstand der Katholischen Jünglingsvereinigungen Deutschlands(1) beschloss daher auf einer Sitzung am 23. Juni 1913 in Bonn dafür einen ständigen Zentralausschuss einzurichten.(2) Dieser sollte einheitliche Grundsätze festlegen, ein  gemeinsames Turn- und Spielfest ausrichten und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben vorbereiten. Die bereits bestehende Zeitschrift des Kölner Bezirksverbandes “Jugendsport” wurde ab 1. Juli 1913 unter dem Titel “Jugendkraft” das gemeinsame Organ dieser Gruppen. Dem Zentralausschuss gehörten neben Vertretern der einzelnen Gauverbänden und dem Redakteur der Zeitschrift auch der Vorsitzende des Zentralvorstandes und der Generalsekretär der Jünglingsvereinigungen an. Damit war der Grundstein für den DJK-Sportverband gelegt, der schließlich 1920 in Würzburg gegründet wurde.

Maria Wego

(1) Später Katholischer Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD).
(2) Dies und folgendes: Gründung einer Zentralstelle für das Turn-, Spiel- und Wanderwesen in den kath. Jünglingsvereinen Deutschlands, in: Jugendkraft. Zeitschrift für willensstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. 1. Jg. Heft 3/1913, S. 26.