Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht erstrebt, aber pflichtbewusst anzunehmen: Frauenwahlrecht und katholische Mädchen

Mädchen, vor allem katholische Mädchen interessieren sich nicht für Politik. Doch das muss sich ändern. Sie sind nun wahlberechtigt und ihre Stimmen sind wichtig, um christlicher Politik im neuen deutschen Staat Gewicht zu verleihen. So lässt sich kurz zusammenfassen, was in den Beiträgen der katholischen Mädchenzeitschrift „Der Kranz“[i] zu 1918/1919 zu diesem Thema zu lesen war.

Ende 1918 wurde mit Blick auf die bevorstehende Wahl zur Nationalversammlung einerseits bemängelt, dass Mädchen sich nicht für Politik interessierten und wenig bis gar nichts wüssten. Andererseits wurde beklagt, dass die Bestrebungen zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland nur schwer Anklang fanden. „Der Deutsche sah eben in der Frau vor allem die Hüterin des Herdes, und er fürchtete die Zerstörung des deutschen Familienideals, wenn die Frau in das politische Treiben gezogen würde.“[ii] Angesichts der politischen Situation in Deutschland wurde eindringlich dafür geworben, dass Frauen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. „In diesem Augenblick ist der Gang zur Wahlurne für jede Frau und jedes Mädchen eine ebenso ernste Pflicht wie für jeden Mann.“[iii] Zwar wurde darauf hingewiesen, dass politischen Entscheidungen auch Frauen betreffen und somit es in ihrem Interesse läge, Politik zu beeinflussen, doch war die Hauptzielrichtung des Apells zur Wahlbeteiligung eine andere. Es wurde eine Entchristlichung des neuen deutschen Staates befürchtet, in dem das öffentliche Leben einer „Minderheit“, worunter Sozialdemokraten, Sozialisten und Liberalen verstanden wurden, ausgeliefert würde. Frauen kamen als Politikerinnen in den Beiträgen nicht vor. Ihre Stimmen wurden benötigt, um möglichst viel von dem zu erhalten, was bisher war, nicht aber, um mit ihnen als Politikerinnen die Gesellschaft zu gestalten.

„Unsere katholischen Frauen und Mädchen werden der Liste des Zentrums ihre Stimmen geben.“[iv] Dass katholische Frauen und Mädchen nur die katholische Zentrumspartei wählen konnten, stand außer Frage. Nur mit dieser Partei hatten nach Meinung der Zeitungsmacher die Forderungen zum zukünftigen Gesicht Deutschlands Aussicht auf Erfolg:

  • Wahrung des Weltfriedens u.a. durch Einrichtung eines Schiedsgerichtes der Völker und das Ende der Rüstung
  • Schaffung eines demokratischen „Volksstaates“, in dem auch hohe Beamte einer parlamentarischen Kontrolle unterliegen, alle Bevölkerungsgruppen an der Regierung beteiligt sind und Meinungsfreiheit herrscht
  • Wohlstand und soziale Sicherheit für alle, u.a. durch Arbeit und Steuergerechtigkeit
  • Christentum als Fundament des Staates, der besonders die Familien schützt und der jedem den Zugang zu Bildung ermöglicht.[v]

Die jungen Frauen wurden aber nicht nur aufgerufen, zur Wahl zu gehen, sondern auch die nicht wahlberechtigten Mädchen sollten aktiv werden. Sie sollten sich für Politik interessieren und Fragen stellen. „Er [der Präses] wird sich freuen, daß ihr so eifrig seid, und euch gerne belehren.“[vi] Dass der Präses, also der Klerus, in den Jugendgruppen bildend und Meinungsbildend tätig war, wird hier einmal mehr bestätigt. Die Mädchen wurden zudem zur aktiven Wahlkampfhilfe aufgerufen, in dem sie Flugblätter und Einladungen zu Versammlungen verteilen sollten. Außerdem wurde angeregt, dass sie am Wahltag die Kinderbetreuung für die Frauen übernahmen, die sonst wegen familiärer Pflichten nicht ins Wahllokal gehen könnten.[vii]

Nach den Wahlen 1919 war es noch ein weiter Weg bis es selbstverständlich war, dass katholische Frauen in der Politik tätig waren. Zu den Pionierinnen gehört Sybille Eickelboom, die 1920 die erste Verbandssekretärin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands wurde. Im gleichen Jahr zog sie als Mitglied der Zentrums-Fraktion in den Preußischen Landtag ein, dem sie bis 1927 angehörte.[viii]

Maria Wego


[i] Der Kranz wurde zunächst vom Volksverein für das katholische Deutschland herausgegeben und später vom Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen als Mitgliederzeitschrift übernommen.

[ii] Das Frauenwahlrecht, in: Der Kranz 12. Jg., 23-24/1918, S. 92.

[iii] Das Frauenwahlrecht, in: Der Kranz 12. Jg., 23-24/1918, S. 92.

[iv] Was wollen wir, wenn wir wählen?, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 6.

[v] Was wollen wir, wenn wir wählen?, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 6-7.

[vi] Jugend voran!, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 11.

[vii] Jugend voran!, in: Der Kranz 13. Jg., 1/1919, S. 10-11.

[viii] Maria Wego, Fast vergessen: Sybille Eickelboom, in: Geschichte der Katholischen Jugend Deutschlands, https://gkjd.hypotheses.org/102


 

“Die vergessene Weiße Rose”

Unter dem Titel “Die vergessene Weiße Rose” veröffentlichte Heike Mayer bereits 2015 einen interessanten Beitrag zur Geschichte der katholischen Jugend in Deutschland. Der Beitrag geht auf Spurensuche nach der katholischen Mädchengruppe mit dem Namen Weiße Rose, der den meisten ausschließlich durch die Widerstandsgruppe um die Geschwister Scholl bekannt ist.
Empfehlung: Lesenswert.

 

Aktualisierung November 2024: Die Online-Zeitschrift “gradraus”, in der der Artikel erschien, ist leider offline. Fragen zu dem Thema beantworte ich gern.
-mw-


 

Fast vergessen: Sybille Eickelboom

Sybille Eickelboom[1] wurde am 26. August 1884 in Mönchengladbach geboren und besuchte die Volksschule und anschließend die Höhere Töchterschule. Nach einer Lehre als Büroangestellte, legte sie nach einem Selbststudium die Prüfung als Hauswirtschaftslehrerin ab. Zunächst arbeitete sie als Wohlfahrtspflegerin in Mönchengladbach und wurde Mitarbeiterin in der Zentralstelle des Volksvereins für das katholische Deutschland und bei der Westdeutschen Arbeiter-Zeitung. 1918 wechselte sie nach Paderborn und war in der politischen Bildung für Frauen und Mädchen tätig. Außerdem arbeitete sie im Sekretariat der Zentrumspartei in Paderborn. Am 1. Mai 1919 wurde sie Diözesansekretärin des Diözesanverbandes Paderborn der Jungfrauenvereinigungen und nur ein Jahr später die erste Verbandssekretärin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands. Dies blieb sie auch nach dem Umzug der Verbandszentrale von Bochum nach Düsseldorf. Ihr politisches Engagement führte sie zwischen 1920 und 1927 als Mitglied der Zentrums-Fraktion in den Preußischen Landtag . Außerdem war sie Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Sybille Eickelboom verstarb am 29. September 1931.
Sybille Eickelboom gehört zu den heute wenig bekannten Persönlichkeiten der katholischen Mädchenverbandsarbeit, die wesentlich dazu beigetragen haben, das Mädchen und Frauen Verantwortung im Verband und darüber hinaus übernahmen bzw. +übernehmen konnten. Eine nähere Untersuchung, die auch die Bedeutung des Volksvereins für die Entwicklung Eickelbooms und des Zentralverbandes mit in den Blick nimmt, ist sicherlich lohnenswert.

Maria Wego


[1] Dies und folgendes vgl. Knospen 11/1923, S. 87 sowie Der Kranz 1931, S. 291-295.


 

Zeichen der Gemeinschaft: Das Bundeslied des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen

Abzeichen und Fahnen gehörten zu den katholischen Jugendverbänden ebenso wie bestimmte Gebete und Lieder. So veröffentlichte der Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen 1928 das Bundeslied des Verbandes, das die Marienverehrung ganz in den Mittelpunkt stellte:

Hab oft ein Ave gesprochen
Der Mutter Maria hold –
Doch klang es niemals so innig,
So lauter wie klares Gold.
Doch wenn im Gesang dich grüßte
Das Herz und der Mund zugleich;
Da wurden die Ave zu Perlen,
Zum köstlichen Schmucke reich! …
Sei, Mutter, auch heut gegrüßet
Bei Freude und frohen Scherz!
Und schenke uns Liebe und Friede,
Du gütiges Muterherz …
Geht eines auf irren Wegen,
An Abgrundes Rande hin,
Gedenk, es hat einst dich gegrüßet
Mit kindlich liebendem Sinn. –
Dann lasse Gesng ihm wecken
Ein Heimwehklingen so süß –
Bis wieder in freudigem Ave
Sein Mund dich, Mutter, lieb, grüßt! (1)

Maria Wego

(1) Der Kranz. Monatszeitschrift für die kath. Mädchenwelt, 22. Jg. 1928, Heft 5, S. 133.


 

Blick für die veränderten Lebensverhältnisse der Mädchen: Aloys Haehling von Lanzenauer

Selbst im eigenen Verband, dem Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands, war Aloys Haehling von Lanzenauer (1867-1929) weitgehend unbekannt. So stellte ihn die Zeitschrift “Knospen” den Mitgliedern erst vor, als er sein Amt 1922 niederlegte und bemerkte, dass wohl die meisten noch nichts von ihm gehört hätten.(1) Heute ist er, der zu den maßgeblichen Personen der Anfangsjahre der jugendpastoralen und jugendverbandlichen Mädchenarbeit gehört, weitgehend in Vergessenheit geraten.

Schon als Pfarrer der Gemeinde St. Antonius in Bochum hatte Haehling von Lanzenauer sich der Aufgabe gewidmet, Angebote besonders für die Mädchen zu machen, die in den Fabriken arbeiteten oder eine Ausbildung machten. Mit Unterstützung des Erzbischofs von Paderborn Karl Joseph Schulte gründete er 1910 den ersten Diözesanverband der Jungfrauenvereinigungen. Fünf Jahre später, am 14. Dezember 1915, folgte die Gründung des Zentralverbandes, dessen erster Generalpräses er wurde. Nach seiner Ernennung zum Propst in Dortmund legte er das Amt 1922 nieder, da dies nicht mehr mit den gewachsenen Aufgaben des Generalpräses vereinbar war. Ihm folgte der bisherige Generalsekretär Hermann Klens, der das Amt hauptberuflich ausübte.

In seiner Amtszeit wurde der Verband aufgebaut und zählte 1922 bereits rund 600.000 Mitglieder.(2) Er habe dafür gesorgt, so würdigten ihn die “Knospen”, dass der Verband eine Lebensschule geworden sei, “in denen junge Menschen heranwachsen zu tief religiösen, tüchtigen, lebensernsten und doch lebensfrohen Jungfrauen und Frauen”.(3)

Maria Wego

(1) Aus allerlei Gärten, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 1. Jg. Heft 2/1921-1922, S. 77.
(2) Aus allerlei Gärten, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 1. Jg. Heft 2/1921-1922, S. 78.
(3) Ebenda.


 

Engagiert bis ins Rentenalter: Maria Rüberg

Maria Rüberg war Schriftleiterin der Zeitschrift „Ins Leben hinaus“, die der Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen für Mädchen im letzten Schuljahr, also der 8. Klasse der Volksschule, seit 1916 herausgab. Diese Tätigkeit übernahm sie im Rentenalter, nachdem sie zunächst 31 Jahre als Lehrerin in Dortmund gearbeitet und dann das Liboriushaus in Pyrmont geleitet hatte. Sie verstarb am 17. August 1926. (1)

Maria Wego

(1) Unsere „Führerin ins Leben hinaus“ ist gestorben, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 5. Jg. Heft 11/1926, S. 174-175.


 

Referentin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigung wird Reichstagsabgeordnete

1930 zog die Mitarbeiterin der Verbandszentrale des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands Dr. Else Peerenboom (1893-1958) als Abgeordnete des Zentrums in den Deutschen Reichstag ein. Sie war seit Anfang 1930 Referentin in der Verbandszentrale und blieb dies bis 1935.(1)
“Frl. Peerenboom hat keine angenehme Aufgabe übernommen, sondern eine schwere Verantwortung und Mitarbeit an der Hebung unseres Volkes und der Besserung unserer Lebensverhältnisse in so harter Zeit“, schrieb die Verbandszeitschrift „Knospen“. (2) Perenboom blieb bis 1933 Reichstagsabgeordnete.

Informationen über ihren Lebensweg finden sich in der Deutschen Biographie.

Maria Wego

(1) Eine neue Reichstagsabgeordnete aus unseren Reihen, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 9. Jg. Heft 2/1930, S. 52; Aus unserem Bundeshaus, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 14. Jg. Heft 11/1935, S. 342.
(2) Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 9. Jg. Heft 12/1930, S. 332.


 

„Das sind nicht bloß Zahlen, dahinter steckt unendlich viel Glauben“

Der Katholikentag 1930 in Münster stand unter dem Leitwort „Die christliche Erziehung der Jugend“ und griff damit das Thema der Enzyklika Papst Pius XI “Divini illius Magistri” von 1929 auf. In einem Bericht über den Katholikentag widmete sich die Verbandszeitschrift des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands (ZJD) „Knospen“ besonders diesem Thema und sah sich in seinen Zielen und in seinem Bestreben bestätigt. Auffallend ist, dass auf Bedeutung der Berufstätigkeit der Frau  eingegangen wird. Diesen Aspekt blendete der ZJD zwar nie aus, doch gewöhnlich wurde in den Verbandszeitschriften vorrangig die Rolle der Frau als Ehefrau und Mutter thematisiert.
“Das Bild des rechten Mädchens, der echten Frau, wurde klar herausgestellt [in einer Gruppe zum Thema Frauenbildungs- und Frauenerziehungsfragen]. Wir wissen es ja alle schon durch die ganze Atmosphäre aus unseren Zeitschriften und unserer ganzen Verbandsidee, daß nicht das ‘Wehleidige’, ‘Sentimentale’ das Mädchenhafte und Frauliche ist, sondern daß das rechte Mädchen klar ist im Denken, fest im Wollen, daß es das wirkliche Leben sieht und stark und selbständig werden will, um es zu meistern, und daß es bei allem durch ein Herz voll Verstehen und Güte hat uns seinen Sinn auf alles Schöne, Wahre und Gute richtet! Das Leben im Erwerb, im Beruf erfordert eine besondere Ausbildung aller Körper- und Seelenkräfte, und auch da geht unsere Mädchenwelt ihren Weg. Sie weiß und muß immer noch besser wissen um rechte Körperkultur, damit sie ihr dienlich ist zur Erfüllung ihrer notwenigen Aufgaben, damit sie der Seel zur Herrschaft verhilft. Immer mehr dringt eine rechte Berufsauffassung durch, und einer jeden lehrt es das Leben und die Erfahrung, daß man in seinem Beruf tüchtig sein muß, darum ist Beschäftigung mit wirtschaftlichen und Berufsfragen, eine stete Weiterbildung und ein gemeinsames Schaffen mit Berufsverbänden Notwendigkeit geworden.” (1)

Nach Angaben des ZJD nahmen an den eigenen Veranstaltungen 7.000 bis 8.000 Mädchen und Frauen teil. Zur Jugendkundgebung versammelten sich 30.000 Jugendliche.(2) „Das sind nicht bloß Zahlen, dahinter steckt unendlich viel Glauben, starkes Stehen zur katholischen Kirche, viel Opferbereitschaft und lebendiges Christentum“ bemerkte dazu die Zeitschrift „Knospen“. (3)

Maria Wego

(1) Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 9. Jg.  Heft 11/193 S. 289.
(2) Ebenda, S. 286.
(3) Ebenda, S. 286.


 

Mädchen erstmals dabei

Die weibliche katholische Jugend nahm erstmals 1926 an einem Katholikentag teil. Der 65. Deutscher Katholikentag fand vom 21. bis 25. August 1926 in Breslau statt. (1)

Maria Wego

(1) vgl. Luise Steinkraus, Was wir sind-was wir wollen-was wir fordern, in: Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 6. Jg. Heft 11/1927, S. 206.


 

“Wanderchor” für den Katholikentag in Dortmund 1927

Auf dem Katholikentag in Dortmund 1927 lud der Zentralverband der Jungfrauenvereinigungen Deutschlands zu einem Sprechchor ein, der auf der Jugendkundgebung gesprochen wurde. Der Text dieses „Wanderchores“ stammte aus der Feder von Schwester S. A. Schmittdiel. Er wurde in der Mitgliederzeitschrift „Knospen“ abgedruckt, damit auch diejenigen, die nicht am Katholikentag teilnehmen konnten, „wenigstens im Geiste Anteil haben“. (1) „“Wanderchor” für den Katholikentag in Dortmund 1927“ weiterlesen

Erste Referentin für Sport: Aenne van Royen

Am 1. November 1927 nahm Aenne van Royen als Fachkraft für Turnen, Spielen und Wandern bei dem Zentralverband für Jungfrauenvereinigungen Deutschlands ihre Tätigkeit auf. Die Turnlehrerin hatte bereits Lehrgänge in Münster, Frankfurt am Main und Bonn für den Verband abgehalten. “Fräulein van Royen steht unsern Vereinen für alle Angelegenheiten einer gesunden und sittlich edlen Körperkultur zur Verfügung.” (1)

Maria Wego

(1) vgl. Knospen. Monatszeitschrift für katholische Jungmädchen. 7. Jg. Heft 2/1928, S. 55


 

“Was wir sind – was wir wollen – was wir fordern”

Auf der Kundgebung der katholischen Jugend auf dem Katholikentag im September 1927 in Dortmund sprach erstmals eine Vertreterin des Zentralverbandes der Jungfrauenvereinigung Deutschlands. Nur ein Jahr nachdem Mädchen und junge Frauen bei einem Katholikentag in Erscheinung getreten waren, erläuterte Luise Steinkraus vor 40.000 Teilnehmenden Ziele und Aufgaben des Verbandes. Ihre Ausführungen waren geprägt vom Rollenbild der damaligen Zeit sowie von Patriotismus und Kirchentreue.

„“Was wir sind – was wir wollen – was wir fordern”“ weiterlesen